Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

2 Unité 1 und 4

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

För­de­rung der Sprech­kom­pe­tenz - Kom­pe­tenz­ori­en­tiert un­ter­rich­ten be­deu­tet Schwer­punkt­set­zung

Aus­ge­wähl­te Bei­spie­le:
À plus 2, Unité 1, Séquence 1 + 2
À Plus 2, Unité 4, Séquence 2  
(Sprech­kom­pe­tenz)

Die  fach­li­chen Kom­pe­ten­zen er­schei­nen fett ge­druckt , die So­zi­al-und Me­tho­den­kom­pe­tenz kur­siv .

Ei­ni­ge in der Gram­ma­tik auf­ge­führ­te Struk­tu­ren kön­nen in die Wort­schatz­ar­beit in­te­griert wer­den, so dass sie pro­blem­los bei den Sprech­an­läs­sen be­nutzt wer­den kön­nen:

aimer / ado­rer / préférer / détes­ter // on pour­rait / il faut + In­fi­ni­tiv // die Ver­ben lire, écrire // jouer à, de // das un­ver­bun­de­ne Per­so­nal­pro­no­men 

Struk­tu­ren wie die in­di­rek­te Rede und die De­mons­tra­tiv­be­glei­ter wer­den an ent­spre­chen­der Stel­le, nach Ein­schät­zung der Lehr­kraft, durch­ge­nom­men.

 

Über­sicht über die aus­ge­wähl­ten Lek­tio­nen, Me­tho­den und Kom­pe­ten­zen

In­halt

Ar­beits­form / Me­tho­de

Me­di­en / Ma­te­ri­al

Schu­lung fach­li­cher Kompe-ten­zen

Schu­lung über- fach­li­cher Kompe-ten­zen

Bei­spiel 1:
Unité 1,
Appro­ches

Ein­zel­ar­beit
Grup­pen­ar­beit

Ar­beits­blatt mit Hör­auf­trag

Hör- und Sprech- kom­pe­tenz

So­zi­al- und Me­tho­den- kom­pe­tenz

 "S'entraîner"
(ex. 1, p.11)

Vie­rer­grup­pe, Ku­gel­la­ger Om­ni­um­kon­takt

Ar­beits­blatt mit Sprechauf­trag

Sprech- kom­pe­tenz

So­zi­al- und Me­tho­den- kom­pe­tenz

Bei­spiel 2:
Unité 1,
Séquence 1

Ein­zel­ar­beit

Ar­beits­blatt mit Hör­auf­trag

Hör­ver­ste­hen

 

Leh­rer-Schü­ler-Ge­spräch oder  Part­ner­ar­beit

Re­de­mit­tel­kar­te

Sprech- kom­pe­tenz

 

Part­ner­ar­beit

Re­de­mit­tel- karte
Ar­beits­blatt

Hör- und Sprech- kom­pe­tenz

So­zi­al- kom­pe­tenz

Ket­ten­spiel

livre p.14 ex. 6

Sprech- kom­pe­tenz

 

Grup­pen­ar­beit

Rol­lenk­ärt­chen
Re­de­mit­tel- kar­ten
Pla­kat

Sprech- kom­pe­tenz

So­zi­al- und Me­tho­den- kom­pe­tenz

Bei­spiel 3:
Unité 1,
Séquence 2

Part­ner­ar­beit/ Grup­pen­ar­beit

Ar­beits­blatt

Sprech- kom­pe­tenz

So­zi­al- kom­pe­tenz

Rol­len­spiel

 

Sprech- kom­pe­tenz

So­zi­al- kom­pe­tenz

Ein­zel­ar­beit

 

Schreib- kom­pe­tenz

 

Bei­spiel 4:
Unité 4,
Séquence 2

Grup­pen­ar­beit
Part­ner­ar­beit

Pla­kat
Re­de­mit­tel- karte

Sprech- kom­pe­tenz

So­zi­al- und Me­tho­den- kom­pe­tenz

 

Rol­len­spiel

 

Sprech- kom­pe­tenz

So­zi­al- und Me­tho­den- kom­pe­tenz

 

Grup­pen­ar­beit
Dis­kus­si­on

Lern­pla­ka­te
Wör­ter­bü­cher
Ge­sprächs- kärt­chen

Sprech- kom­pe­tenz

So­zi­al- und Me­tho­den- kom­pe­tenz

 

Kom­pe­tenz­ori­en­tiert un­ter­rich­ten be­deu­tet Schwer­punkt­set­zung:
Her­un­ter­la­den [pdf] [68 KB]

Bi­an­ca-Maria Kast, Beate Nagel-Raub, An­ne­lie­se Zorn, 2009