Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­dak­ti­sche Prin­zi­pi­en

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


 1. Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung

  • Aus­ge­hen der Un­ter­richts­pla­nung von zu ent­wi­ckeln­den Kom­pe­ten­zen (Wis­sen, Fer­tig­kei­ten, Ein­stel­lun­gen) an­statt von (durch das Lehr­buch) vor­ge­ge­be­nen In­hal­ten

  • Out­pu­tori­en­tie­rung statt In­pu­tori­en­tie­rung

 2. Ler­ner­ori­en­tie­rung

  • im Ge­gen­satz zur Lehr­werks­ori­en­tie­rung

  • im Sinne von Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung und In­di­vi­dua­li­sie­rung

  • Be­rück­sich­ti­gung un­ter­schied­li­cher Lern­ty­pen

 3. Auf­ga­ben­ori­en­tie­rung

  • kom­ple­xe Lern­auf­ga­ben an­statt Trai­ning iso­lier­ter Fer­tig­kei­ten

 4. Hand­lungs­ori­en­tie­rung

  • An­knüp­fung an Äu­ße­rungs­be­dürf­nis­sen der Ler­nen­den

  • viel­fäl­ti­ge Ge­le­gen­hei­ten zur mög­lichst au­then­ti­schen fremd­sprach­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­on in­ner­halb und au­ßer­halb des Klas­sen­zim­mers

  • Me­tho­den eines ko­ope­ra­ti­ven, krea­ti­vi­täts­för­dern­den, pro­jekt­ar­ti­gen Un­ter­richts

 5. Ganz­heit­lich­keit

  • dem Ler­nal­ter an­ge­mes­se­ne ko­gni­ti­ve, af­fek­ti­ve und kör­per­lich-mo­to­ri­sche Zu­gän­ge: Spiel, be­we­gungs­un­ter­stütz­tes Ler­nen, Ein­be­zug von Äs­the­tik, Rhyth­mik und Me­lo­dik oder krea­ti­vi­täts­för­dern­der Ver­fah­ren

  • au­then­ti­sche, kom­ple­xe Lern­si­tua­tio­nen: Schü­ler­aus­tausch, E-Mail-Pro­jek­te

 6. Öff­nung

  • of­fe­ner Un­ter­richt, Schü­ler ent­schei­den mit über Lern­weg und Be­wer­tung

  • in­halt­li­che Öff­nung

  • fä­cher­über­grei­fend

  • in­sti­tu­tio­nel­le Öff­nung: Ein­be­zug von In­ter­net und E-Mail, Be­geg­nun­gen mit Mut­ter­sprach­lern und In­sti­tu­tio­nen

 7. Pro­zess­ori­en­tie­rung

  • of­fe­ne, die Selbst­stän­dig­keit un­ter­stüt­zen­de Ler­nar­ran­ge­ments

  • Be­wusst­ma­chung von Zie­len und Vor­ge­hens­wei­sen

  • Nach­den­ken über Lern­pro­zes­se (Ar­beit mit Spra­chen­port­fo­lio)

 8. Au­to­no­mie­för­de­rung

  • selbst­ent­de­cken­des Ler­nen

  • selbst­stän­di­ges Set­zen von Lern­zie­len und Wahl des Lern­wegs

  • Selbst­e­va­lua­ti­on

 9. Kom­mu­ni­ka­ti­ver An­satz

  • Schwer­punkt auf der münd­li­chen Sprach­kom­pe­tenz

  • mehr Ge­wicht auch auf re­zep­ti­ven Fer­tig­kei­ten (Hör-/Seh­ver­ste­hen und Le­se­ver­ste­hen)

  • Ar­beit an au­then­ti­schen Ma­te­ria­li­en

10. Mehr­spra­chig­keits­di­dak­tik

  • Ver­mitt­lung von Sprach­lern­stra­te­gi­en

  • Ita­lie­nisch als Brü­cke für wei­te­re ro­ma­ni­sche Spra­chen

  • An­knüp­fung an be­reits ge­lern­te Spra­chen


Di­dak­ti­sche Prin­zi­pi­en: Her­un­ter­la­den [doc] [78 KB]


Bi­blio­gra­fie


Quel­len:

  • Da­nie­la Cas­pa­ri: Zur Si­tua­ti­on des Fran­zö­sisch­un­ter­richts , in: Tesch/Leu­pold/Köl­ler (Hrsg.): Bil­dungs­stan­dards Fran­zö­sisch: kon­kret. Se­kun­dar­stu­fe I: Grund­la­gen, Auf­ga­ben­bei­spie­le und Un­ter­richts­an­re­gun­gen, Ber­lin 2008, S. 25 – 28.
  • Bil­dungs­plan 2004 (Baden-Würt­tem­berg): All­ge­mein bil­den­des Gym­na­si­um.