Didaktische Prinzipien
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
1. Kompetenzorientierung |
-
Ausgehen der Unterrichtsplanung von zu entwickelnden Kompetenzen (Wissen, Fertigkeiten, Einstellungen) anstatt von (durch das Lehrbuch) vorgegebenen Inhalten
-
Outputorientierung statt Inputorientierung
2. Lernerorientierung |
-
im Gegensatz zur Lehrwerksorientierung
-
im Sinne von Binnendifferenzierung und Individualisierung
-
Berücksichtigung unterschiedlicher Lerntypen
3. Aufgabenorientierung |
-
komplexe Lernaufgaben anstatt Training isolierter Fertigkeiten
4. Handlungsorientierung |
-
Anknüpfung an Äußerungsbedürfnissen der Lernenden
-
vielfältige Gelegenheiten zur möglichst authentischen fremdsprachlichen Kommunikation innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers
-
Methoden eines kooperativen, kreativitätsfördernden, projektartigen Unterrichts
5. Ganzheitlichkeit |
-
dem Lernalter angemessene kognitive, affektive und körperlich-motorische Zugänge: Spiel, bewegungsunterstütztes Lernen, Einbezug von Ästhetik, Rhythmik und Melodik oder kreativitätsfördernder Verfahren
-
authentische, komplexe Lernsituationen: Schüleraustausch, E-Mail-Projekte
6. Öffnung |
-
offener Unterricht, Schüler entscheiden mit über Lernweg und Bewertung
-
inhaltliche Öffnung
-
fächerübergreifend
-
institutionelle Öffnung: Einbezug von Internet und E-Mail, Begegnungen mit Muttersprachlern und Institutionen
7. Prozessorientierung |
-
offene, die Selbstständigkeit unterstützende Lernarrangements
-
Bewusstmachung von Zielen und Vorgehensweisen
-
Nachdenken über Lernprozesse (Arbeit mit Sprachenportfolio)
8. Autonomieförderung |
-
selbstentdeckendes Lernen
-
selbstständiges Setzen von Lernzielen und Wahl des Lernwegs
-
Selbstevaluation
9. Kommunikativer Ansatz |
-
Schwerpunkt auf der mündlichen Sprachkompetenz
-
mehr Gewicht auch auf rezeptiven Fertigkeiten (Hör-/Sehverstehen und Leseverstehen)
-
Arbeit an authentischen Materialien
10. Mehrsprachigkeitsdidaktik |
-
Vermittlung von Sprachlernstrategien
-
Italienisch als Brücke für weitere romanische Sprachen
-
Anknüpfung an bereits gelernte Sprachen
Didaktische Prinzipien:
Herunterladen
[doc] [78 KB]
Quellen:
- Daniela Caspari: Zur Situation des Französischunterrichts , in: Tesch/Leupold/Köller (Hrsg.): Bildungsstandards Französisch: konkret. Sekundarstufe I: Grundlagen, Aufgabenbeispiele und Unterrichtsanregungen, Berlin 2008, S. 25 – 28.
- Bildungsplan 2004 (Baden-Württemberg): Allgemein bildendes Gymnasium.