Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Il fine set­ti­ma­na di Ni­co­la e Gen­na­ro

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

 

Stun­den­ver­lauf

Ap­p­un­to 1, Le­zio­ne 2 B
Il fine set­ti­ma­na di Ni­co­la e Gen­na­ro
 
  • Die Se­man­ti­sie­rung des Lek­ti­ons­tex­tes kann größ­ten­teils durch Rea­lia er­fol­gen, z.B. einem Mäpp­chen mit In­halt (s. Info-Box auf S. 36 des Schü­ler­buchs); Die SuS be­kom­men die Zeich­nung ohne Be­schrif­tung als Kopie und fügen dann die Be­zeich­nun­gen ein; der/die L hält die je­wei­li­gen Ge­gen­stän­de in die Höhe und nennt das Wort mit Ar­ti­kel, die SuS wie­der­ho­len alles; im An­schluss bit­tet der/die L die SuS, die je­weils ge­nann­ten Dinge hoch­zu­hal­ten:
L: Fa­te­mi ve­de­re una ma­ti­ta!       SuS: Ecco la ma­ti­ta!

Hier­bei wird die Struk­tur “ecco…” wie­der­holt, und die SuS kön­nen sich die neuen Vo­ka­beln bes­ser ein­prä­gen; spä­tes­tens an die­ser Stel­le wird qua­der­no ge­führt und er­wähnt, dass man all diese Dinge in der car­to­le­ria bzw. car­to­li­bre­ria kau­fen kann.

  • Der Text wird mit ge­öff­ne­ten Bü­chern prä­sen­tiert, die SuS lesen still mit; das Ver­ständ­nis wird mit glo­ba­len Fra­gen über­prüft (E1, S.36); im An­schluss fin­den die SuS die For­men der Ver­ben fare und dire her­aus, indem sie mit­hil­fe der im Text vor­kom­men­den For­men auf AB 1 die For­men rich­tig zu­sam­men­set­zen; zur Wie­der­ho­lung und Fes­ti­gung an­de­rer un­re­gel­mä­ßi­ger Ver­ben er­stel­len die SuS wei­te­re AB für ihre Mi­t­SuS (z.B. mit avere und es­se­re ).
  • Die Wen­dun­gen fare la fila, fare tardi, a che ora und avere fret­ta und vici­no kann man leicht vor­spie­len, ers­te­re und una tenda/un cam­peg­gio auf den Bil­dern zum Lek­ti­ons­text oder auf S. 57 im Schü­ler­buch zei­gen; auch für un pal­lo­ne/un mo­to­ri­no/il mare fin­den sich viele Fotos; fare una par­ti­ta kön­nen sich die SuS über das deut­sche Fremd­wort er­schlie­ßen; das Thema bar/co­la­zio­ne wird in Le­zio­ne 3 noch aus­führ­lich be­han­delt.
  • Wich­ti­ge Wen­dun­gen wie avere vo­glia di fare qc, pa­zi­en­za!, Non im­por­ta!, nien­te + sostan­tivo kann man mit über­trie­be­ner Ges­tik dar­stel­len und über­set­zen las­sen.
  • Es bie­tet sich an, hier be­reits die Wo­chen­ta­ge ein­zu­füh­ren und auf den Un­ter­schied zwi­schen den Tagen mit –dì und dem fine set­ti­ma­na zu un­ter­schei­den (sa­ba­to, do­me­ni­ca); die SuS er­zäh­len, was sie am Wo­chen­en­de ma­chen (ggfs über­set­zen, wenn un­ge­wöhn­li­che Dinge ge­nannt wer­den); jede/r S soll in der Lage sein, am Ende einen Satz über „sein/ihr“ Wo­chen­en­de zu for­mu­lie­ren und sich dazu zu ver­ab­re­den.
  • Für die The­ma­ti­sie­rung der Namen, die im Ita­lie­ni­schen männ­lich, im Deut­schen weib­lich sind (An­drea, Ga­brie­le, Ni­co­la, Si­mo­ne) kann man Bil­der/Fotos vor­be­rei­ten, auf denen je­weils ein Junge zu sehen ist, auf des­sen T-Shirt/Ober­kör­per der Name An­drea usw. steht und der vom L vor­ge­stellt wird mit:
Ecco An­drea, un ra­gaz­zo ita­lia­no! Ecco Ni­co­la, un ra­gaz­zo di Roma!

Diese Bil­der wer­den im Klas­sen­zim­mer auf­ge­hängt und prä­gen sich den SuS als Jun­gen­na­men ein.
Falls es in der Klas­se Jun­gen gibt, die z.B. Ni­k­las, Ni­ko­las oder An­dre­as hei­ßen, könn­te man (deren Ein­ver­ständ­nis vor­aus­ge­setzt und ggfs nur für die SuS die­ser Grup­pe) auch Fotos jener S ver­wen­den und diese mit ihrem ital. Namen be­schrif­ten; evtl. er­wei­ter­bar mit den ent­spre­chen­den deut­schen Mäd­chen­na­men, also einer (fik­ti­ven) deut­schen An­drea oder Ni­ko­la, deren Fotos man neben die des „ital.“ An­drea bzw. Ni­co­la auf­hängt.

  • Die Lern­auf­ga­be ori­en­tiert sich an einem au­then­ti­schen Pro­spekt mit In­for­ma­tio­nen über die ita­lie­ni­sche Part­ner­schu­le; die SuS sol­len (auf Deutsch) einen Fra­gen­ka­ta­log (AB 2) be­ant­wor­ten, mit­hil­fe des­sen sie z.B. ihren El­tern etwas über die Schu­le ihrer Aus­tausch­part­ner er­zäh­len kön­nen; au­ßer­dem bie­tet die Auf­ga­be ihnen eine Hil­fe­stel­lung für ihren Aus­lands­auf­ent­halt, wenn sie z.B. be­reits wis­sen, wel­che Me­tro­sta­ti­on in der Nähe ist; oder es tau­chen Fra­gen auf, die sie ihren Aus­tausch­part­nern per E-mail stel­len kön­nen. Auf­grund von ur­he­ber­recht­li­chen Fra­gen kann der Flyer hier nicht ab­ge­bil­det wer­den, AB2 ist ex­em­pla­risch zu ver­ste­hen. 


Il fine set­ti­ma­na di Ni­co­la e Gen­na­ro

Ar­beits­blatt 1

Ar­beits­blatt 2


Ap­p­un­to 1, Le­zio­ne 2: Her­un­ter­la­den [doc] [3,5 MB]