Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­gres­so 4

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

 

Stun­den­ver­lauf

Ap­p­un­to 1, Le­zio­ne 4
In­gres­so
 


Le 4 sta­gio­ni e i 12 mesi / La data

  • Ein­stieg: Bild Pizza quat­tro sta­gio­ni
  • SuS nen­nen den Namen der Pizza und damit das Stun­den­the­ma
  • Stil­lar­beit / Ple­num: Mo­nats­na­men den Jah­res­zei­ten zu­ord­nen (AB, Folie bzw. Mo­nats­na­men auf DIN-A4-Bögen an der Tafel); Durch­füh­rung zu­erst in Stil­lar­beit, Kon­trol­le und Er­geb­nis­si­che­rung im Ple­num
  • Ket­ten­übung: Ein S wirft einem an­de­ren ein Bäll­chen zu und fragt, ob er in einem be­stimm­ten Monat ge­bo­ren ist; als Ant­wort wird nicht der tat­säch­li­che Ge­burts­mo­nat, son­dern der ge­frag­te Monat +3 ge­ge­ben
  • “Sei nato/a a gen­naio?” – “No, sono nato/a ad apri­le.”
  • Om­ni­um­kon­takt: Nach einer kur­zen Ein­füh­rung der Da­tums­an­ga­be fra­gen SuS sich ge­gen­sei­tig nach ihren Ge­burts­ta­gen und tra­gen die Daten in einen Ka­len­der ein: “Quan­do è il tuo com­plean­no?” / “Quan­do hai com­plean­no tu?” (Die Übung setzt vor­aus, dass be­reits die Zah­len bis 31 ein­ge­führt sind; in Ap­p­un­to 1 wer­den die Grund­zah­len al­ler­dings erst in Le­zio­ne 5 ein­ge­führt. Wer nicht vor­grei­fen möch­te, kann die Übung auch nur mit der Frage nach dem Ge­burts­mo­nat durch­füh­ren.)

 

Lern­auf­ga­be

  • Part­ner-/Klein­grup­pen­ar­beit: SuS er­stel­len ein klei­nes Pla­kat zu einem Monat des Jah­res mit einer Zeich­nung und schrei­ben hin­ein, was es in die­sem Monat Be­son­de­res gibt (Ge­burts­ta­ge, Feste, Wet­ter, Essen, Tä­tig­kei­ten); sie ver­wen­den ein zwei­spra­chi­ges Wör­ter­buch u. das Ma­te­ri­al im Buch (S. 60); mut­ter­sprach­li­che S kön­nen als Hel­fer ein­ge­setzt wer­den.
  • Al­ter­na­ti­ve für klei­ne­re Klas­sen: Es wer­den nicht Pla­ka­te zu den Mo­na­ten, son­dern zu den vier Jah­res­zei­ten er­stellt.
  • Part­ner­zu­ord­nung über Kärt­chen mit Mo­nats­na­men. Jeder Mo­nats­na­me wird zwei- bis drei­mal ver­ge­ben. Zur Part­ner­fin­dung fra­gen SuS sich ge­gen­sei­tig: “Anche tu sei nato/a a (mese)?”
  • Prä­sen­ta­ti­on im Ple­num: SuS tra­gen in gan­zen Sät­zen die er­ar­bei­te­ten Er­geb­nis­se vor. Sie ver­wen­den dabei vor­wie­gend Sätze mit c’è/ci sono .
  • Neue Wör­ter wer­den auf Folie in it.-dt. Wort­glei­chun­gen prä­sen­tiert und von den an­de­ren SuS in einem Vo­ka­bel­heft mit­ge­schrie­ben.
  • Im Ple­num: Ab­schluss­quiz zur Fes­ti­gung: jeder schreibt zu den vor­aus­ge­gan­ge­nen Prä­sen­ta­tio­nen eine Frage auf: “In che mese ...?”
  • Ein­tei­lung der Klas­se in 2-3 Grup­pen
  • Ent­we­der fra­gen die Grup­pen sich ge­gen­sei­tig ab oder L sam­melt Fra­ge­kärt­chen ein u. lässt sie von einem S vor­tra­gen (evtl. Mut­ter­sprach­ler).
  • Haus­auf­ga­be: Ar­beits­heft S. 17/1: Co­no­sci il ca­len­da­rio?
  • Haus­auf­ga­be: Buch S. 63/E3: In che sta­gio­ne? In che mese?
  • Leis­tungs­kon­trol­le: Be­wer­tung der Prä­sen­ta­tio­nen und der Wie­der­ho­lungs­übun­gen (E5, E6)


I gior­ni della set­ti­ma­na/Le parti del gior­no

  • Ein­stieg mit Lied: An­ge­lo Bran­du­ar­di: Dopo do­men­cia è lunedì .
  • Übung in Stil­lar­beit/Ple­num: (SuS mit Fran­zö­sisch als 2. Fremd­spra­che:) SuS er­hal­ten ein AB mit einer Wo­chen­ein­tei­lung; sie schrei­ben die Wo­chen­ta­ge in der rich­ti­gen Rei­hen­fol­ge in die Ta­bel­le hin­ein.
  • Ket­ten­übung im Ple­num.
  • „Che gior­no viene dopo ...?“ – „Dopo ... viene...“ (auf rich­ti­ge Be­to­nung ach­ten).

 

Lern­auf­ga­be

  • Ar­beit mit wech­seln­den Part­nern: SuS fül­len ihren Wo­chen­plan aus (vgl. Leh­rer­heft S. 34). An­schlie­ßend sol­len sie sich mit drei an­de­ren SuS zu einer Ak­ti­vi­tät ver­ab­re­den und die Ter­mi­ne im Wo­chen­plan ein­tra­gen.
  • Hilfs­mit­tel: zwei­spra­chi­ges Wör­ter­buch und Mus­ter­di­alog.
  • (Diese Auf­ga­be setzt vor­aus, dass die An­ga­be der Uhr­zeit be­reits be­kannt ist. In Ap­p­un­to 1 wird die Uhr­zeit sys­te­ma­tisch aber erst in Le­zio­ne 5 ein­ge­führt. Wer nicht vor­grei­fen möch­te, kann die Auf­ga­be auch nur mit den An­ga­ben zu den Ta­ges­zei­ten durch­füh­ren.)
  • Prä­sen­ta­ti­on kann ent­fal­len, wenn L sich mit unter die SuS mischt.
  • Haus­auf­ga­be: Buch S. 63, E4: In che gior­no?
  • Vor der Übung soll­te der Un­ter­schied im Ge­brauch der Be­zeich­nun­gen der Wo­chen­ta­ge mit bzw. ohne Ar­ti­kel er­klärt wer­den.
  • Haus­auf­ga­be: SuS schrei­ben ei­ni­ge Sätze über Dinge, die sie re­gel­mä­ßig an be­stimm­ten Wo­chen­ta­gen ma­chen.
  • Leis­tungs­kon­trol­le: Be­wer­tung der Ver­ab­re­dungs­dia­lo­ge und der Haus­auf­ga­ben.

 

In­gres­so 4


Ap­p­un­to 1, Le­zio­ne 4: Her­un­ter­la­den [doc] [57 KB]