Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

A Il mer­co­ledì della fa­miglia Sciac­ca

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

 

Stun­den­ver­lauf

Ap­p­un­to 1, Le­zio­ne 4
A Il mer­co­ledì della fa­miglia Sciac­ca
 


Gram­ma­ti­sche Kom­pe­tenz: Verbi in -ire / Le­xi­ka­li­sche Kom­pe­tenz

  • Selbst­stän­di­ges Ar­bei­ten: Die SuS er­ar­bei­ten sich selbst­stän­dig an­hand der vom Lehr­buch an­ge­bo­te­nen Ma­te­ria­li­en die For­men­bil­dung der Ver­ben auf -ire ( pre­sen­te ) und üben sie in ver­schie­de­nen So­zi­al­for­men ein.
  • Die SuS er­hal­ten eine Liste mit Pflicht- bzw. Wahl­auf­ga­ben, die sie in Ein­zel-, Part­ner- und Grup­pen­ar­beit be­ar­bei­ten sol­len; er­le­dig­te Auf­ga­ben wer­den auf der Liste ab­ge­hakt und ge­ge­be­nen­falls an­hand von Lö­sungs­blät­tern selbst­stän­dig kor­ri­giert.
  • Ein­zel- oder Part­ner­ar­beit: Sal­va­to­re: I verbi in -ire (S. 64).
  • Wei­te­re Ver­ben durch­kon­ju­gie­ren.
  • E6, E7 (S. 64).
  • Sal­va­to­re: Usci­re e ri­usci­re (S. 65).
  • E8 (S. 65).
  • Ko­pier­vor­la­gen (S. 45): Co­ni­uga­zio­ne dei verbi al pre­sen­te (Tan­dem).
  • Für SuS, die schnel­ler sind oder als HA: E9 (S. 65): Forma delle frasi .
  • Ko­pier­vor­la­gen (S. 46): Fate delle frasi al pre­sen­te .
  • In Grup­pen­ar­beit: Ko­pier­vor­la­gen (S. 44): Gioco dei verbi .
  • Zum Wort­schatz: E2 (S. 63) Trova il con­tra­rio .
  • Ko­pier­vor­la­gen (S. 47): Ri­cer­ca di vo­c­a­bo­li .
  • Auf­ga­ben von Herrn StD O. Erd­mann (Fort­bil­dung Bad Wild­bad, Mai 2009).
  • Leis­tungs­kon­trol­le: schrift­li­cher Test oder münd­li­che Über­prü­fung ein­zel­ner SuS am Ende der Frei­ar­beit.
  • Ar­beits­heft (S. 18) E3: At­ti­vità quo­ti­dia­ne .


Über den Ta­ges­ab­lauf spre­chen

  • Ein­stieg: Bild von Fa­mi­lie beim Früh­stück.
  • in­halt­li­che Vor­ent­las­tung des Lek­ti­ons­tex­tes im Ge­spräch über die dar­ge­stell­te Si­tua­ti­on.
  • Vo­ka­be­l­ein­füh­rung Lek­ti­ons­text (so­weit not­wen­dig).
  • Text­lek­tü­re mit CD bei ge­öff­ne­ten Bü­chern.
  • Übung Text­ver­ständ­nis: Buch E1 (S. 63) oder Leh­rer­heft (S. 34) (Vor­schlä­ge zur Tex­ter­ar­bei­tung 1 und 2) oder Ar­beits­heft (S. 19) E5 (nur eine Auf­ga­be ver­wen­den, da Schwer­punkt­set­zung hier nicht auf ver­tief­tem Text­ver­ständ­nis liegt).
  • Übung Buch (S. 64) E5 In che mo­men­to del gior­no?
  • Ein­füh­rung bzw. Wie­der­ho­lung von Aus­drü­cken zur zeit­li­chen Si­tu­ie­rung von Hand­lun­gen.
  • Übung Ar­beits­heft (S. 17) E2 Quan­do la­vor­a­no ques­te per­so­ne?
  • Ver­tie­fen­de Übung zu Aus­drü­cken zur zeit­li­chen Si­tu­ie­rung von Hand­lun­gen. Auch als Haus­auf­ga­be mög­lich.
  • Übung Ar­beits­heft (S. 19) E4 La gior­na­ta co­min­cia per chi bene, per chi male .
  • Über­set­zung bzw. Sprach­mitt­lung zu ty­pi­schen Ge­dan­ken eines Ju­gend­li­chen am Mor­gen.
  • Lern­auf­ga­be: Buch (S. 66) E10: Che gior­na­ta! (vgl. Hin­wei­se zur Dif­fe­ren­zie­rung im Leh­rer­heft!)
  • Übung Hör­ver­ste­hen: Buch (S. 67) E11 Ri­unio­ne al Mar­co­ni (vgl. Hin­wei­se im Leh­rer­hand­buch).
  • Übung: SuS ent­neh­men in EA dem Lek­ti­ons­text Aus­drü­cke, die sie für ihren Dia­log ver­wen­den kön­nen. Im Rah­men der Vo­ka­bel­ar­beit füh­ren SuS eine Liste mit Aus­drü­cken für le­ben­di­ge Dia­log­ge­stal­tung.
  • Lern­auf­ga­be: Haus­auf­ga­be: SuS ver­fas­sen als Haus­auf­ga­be einen Dia­log am Mor­gen nach dem El­tern­abend, in dem Va­le­ria der Fa­mi­lie von dem El­tern­abend be­rich­tet und die Fa­mi­lie sich über den ge­plan­ten Ta­ges­ab­lauf aus­tauscht.
  • Prä­sen­ta­ti­on: in Grup­pen wäh­len die SuS einen Dia­log zum Vor­spie­len aus; die aus­ge­wähl­ten Dia­lo­ge wer­den für jedes Grup­pen­mit­glied ko­piert; die Grup­pe ver­bes­sert of­fen­sicht­li­che Feh­ler und stu­diert ge­mein­sam den Dia­log ein; Vor­spie­len der Dia­lo­ge mit Re­qui­si­ten; Zu­hö­rer be­wer­ten die Qua­li­tät der Dia­lo­ge in Hin­blick auf Ori­gi­na­li­tät des In­halts, le­ben­di­ge Spra­che (z.B. Ver­wen­dung der Aus­drü­cke aus dem Text), Dar­stel­lung, Aus­spra­che (Be­wer­tungs­bo­gen).
  • Ver­bes­se­rung der Texte durch den L, Kor­rek­tur der Texte bzw. Wei­ter­ar­beit an den sprach­li­chen Pro­ble­men.
  • Leis­tungs­kon­trol­le: Prä­sen­ta­ti­on der Dia­lo­ge, Hör­ver­ste­hen.

 

A Il mer­co­ledì della fa­miglia Sciac­ca


Ap­p­un­to 1, Le­zio­ne 4: Her­un­ter­la­den [doc] [57 KB]