Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­gres­so 6

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

 

Stun­den­ver­lauf

Ap­p­un­to 1, Le­zio­ne 6
In­gres­so
 

  • L zeigt ein Bild von einem Klei­dungs­stück, fragt nach des­sen ita­lie­ni­scher Be­zeich­nung. Hier er­gibt sich die Mög­lich­keit, den Wort­schatz der Lek­ti­on 5 zu wie­der­ho­len und im Kon­text an­zu­wen­den.
  • L prä­zi­siert die Schü­le­r­ant­wort, indem er die ent­spre­chen­den For­men des De­mons­tra­ti­v­ad­jek­tivs bzw. des De­mons­tra­tiv­pro­no­mens nennt. Z.B. Che cos’è? È una ca­mi­cia. Si, ques­ta è una ca­mi­cia. Ques­ta ca­mi­cia è rosa.
  • L bit­tet einen S, dem er vor­her be­reits Bild­ma­te­ri­al aus­ge­hän­digt hat, ein Bild zu zei­gen. Glei­ches Ver­fah­ren wie eben, nur wird hier quel­lo ver­wen­det.
  • Es ist bei der Bild­aus­wahl durch den L dar­auf zu ach­ten, dass sol­che Bil­der aus­ge­wählt wer­den, die die Ein­füh­rung des kom­plet­ten Pa­ra­dig­mas er­lau­ben ( ques­to , ques­ta, ques­ti, ques­te, quel­lo, quel­la, quei, quel­le, quel­lo, quell’, que­g­li ).
  • Da­nach stel­len SuS Hy­po­the­sen zum Ge­brauch von ques­to und quel­lo in ihren ver­schie­de­nen For­men und Funk­tio­nen in PA oder Klein­grup­pen an.
  • Sie über­prü­fen ihre Ver­mu­tun­gen an­hand der Bei­spiel­sät­ze im Lehr­buch auf S.97.
  • Da­nach wen­den SuS ihre neu ge­won­nen Ein­sich­ten prak­tisch an, indem sie die Auf­ga­ben E3 und E4 im Lehr­buch auf S.101 in PA lösen.
  • Wäh­rend­des­sen hängt L im Klas­sen­zim­mer die in der Se­man­ti­sie­rungs­pha­se be­reits zum Ein­satz ge­kom­me­nen Bil­der auf und er­gänzt sie um wei­te­re. Für die sich an­schlie­ßen­de Lern­auf­ga­be er­scheint es sinn­voll, glei­che Klei­dungs­stü­cke nahe bei­ein­an­der zu plat­zie­ren.
  • SuS wer­den auf­ge­for­dert, im Klas­sen­zim­mer her­um­zu­ge­hen und einen Schau­fens­ter­bum­mel zu si­mu­lie­ren. In Zwei­er- oder Drei­er­grup­pen schau­en sie sich die „Ex­po­na­te“ an und kom­men­tie­ren sie, wobei sie so viele der neuen For­men wie mög­lich ver­wen­den. Bei­spiel: “Ah ecco le gonne. Ques­ta corta mi piace, ma quel­la lunga non è bella, mi fa pro­prio schi­fo. E tu, che ne pensi?”
  • Als Ver­tie­fung in häus­li­cher Be­ar­bei­tung bie­ten sich E5 im Lehr­buch S.102 und E6 im Lehr­buch S.103 an. Da­ne­ben be­ar­bei­ten SuS zur Fes­ti­gung des Ge­brauchs von bello in sei­nen ver­schie­de­nen For­men und Funk­tio­nen die Auf­ga­be E7 und E 8 im Lehr­buch auf S.10


In­gres­so 6


Ap­p­un­to 1, Le­zio­ne 6: Her­un­ter­la­den [doc] [57 KB]