Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ap­p­un­to 1, Le­zio­ne 8

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

 

Stun­den­ver­lauf

Ap­p­un­to 1, Le­zio­ne 8 B
Gi­u­lia, Chi­a­ra, Gen­na­ro e la car­bo­n­a­ra

  
  • L führt den Text der Lek­ti­on 8B Gi­u­lia, Chi­a­ra, Gen­na­ro e la car­bo­n­a­ra ein, bei­spiels­wei­se wie im Leh­rer­heft zu Ap­p­un­to 1 be­schrie­ben (S. 71ff.)
  • Übung E1 im Lehr­buch (S. 142) soll­te ge­macht wer­den; in die­sem Rah­men kann be­reits jetzt die Lek­ti­on 8C ... e adesso pre­pa­ria­mo la pasta! be­han­delt wer­den
  • der Vo­ka­bel­um­wäl­zung dient Übung E3 im Lehr­buch (S. 142); diese Übung soll­te bei grö­ße­ren Schü­ler­zah­len in GA durch­ge­führt wer­den
  • zur Vor­be­rei­tung der Lern­auf­ga­be emp­feh­len sich die Übun­gen E4 oder E5 im Lehr­buch (S. 142) in münd­li­cher GA. Auch E14 im Lehr­buch (S. 146) be­rei­tet die Lern­auf­ga­be vor; sie soll­te als Haus­auf­ga­be ge­ge­ben wer­den, doch mög­lichst erst zu einem spä­te­ren Zeit­punkt
  • SuS er­ar­bei­ten den Par­ti­kel ci mit Hilfe von La­vo­ri in corso! (S. 143)
  • an­schlie­ßend ma­chen sie E6 im Lehr­buch (S. 143) und die Tan­dem­übung zu ci und ne aus den Ko­pier­vor­la­gen zu Ap­p­un­to 1 (S. 99f)
  • SuS lesen den Lek­ti­ons­text 8B laut und klä­ren in PA, was ci bzw. ne je­weils er­setzt
  • SuS er­ar­bei­ten die pro­no­mi per­so­na­li atoni ( La­vo­ri in corso! , S. 143) und üben deren An­wen­dung durch die Übun­gen E7 und E8 im Lehr­buch (S. 143-144) in EA und durch E9 (S. 144) in GA
  • die SuS be­ar­bei­ten E3 im Ar­beits­heft (S.39) zu­nächst schrift­lich in PA; an­schlie­ßend als Ping-Pong-Übung im Ple­num, ggf. als Wett­be­werb zwi­schen zwei Groß­grup­pen; fol­gen­de Er­wei­te­rung ist denk­bar: die SuS sam­meln in PA wei­te­re In­fi­ni­ti­ve und Sub­stan­ti­ve im Sin­gu­lar und Plu­ral, um das Spiel an­zu­re­gen
  • SuS üben die Pro­no­men spie­le­risch (siehe Ar­beits­blatt 1, in Ar­beit)
  • Haus­auf­ga­be: E10 im Lehr­buch (S. 144) zur zu­sam­men­fas­sen­den Wie­der­ho­lung und E4 im Ar­beits­heft (S. 40)
  • die An­glei­chung der En­dung des Par­ti­zips Per­fekt im pas­sa­to pros­si­mo wird ein­ge­führt und geübt, bei­spiels­wei­se durch La­vo­ri in corso! (S. 145) und E11 im Lehr­buch (S. 145) und E5 im Ar­beits­heft (S.40)
  • die in­ter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz der SuS wird durch die Lek­tü­re der far­big un­ter­leg­ten Käs­ten im Lehr­buch (S. 145) ge­för­dert, die sich auf das rich­ti­ge Ver­hal­ten im Su­per­markt und die Öff­nungs­zei­ten der Ge­schäf­te be­zie­hen. An­schlie­ßend wen­den die SuS ihr neues Wis­sen in E12 im Lehr­buch (S. 146) an
  • die Hör­ver­ste­hens­übung E13 im Lehr­buch (S. 146) kann zur Hin­füh­rung zur Lern­auf­ga­be die­nen
  • Haus­auf­ga­be: E14 im Lehr­buch (S. 146) oder E4 (S. 142) falls nicht schon ge­macht

 

Lern­auf­ga­be

  • je zwei SuS er­hal­ten den Stadt­plan einer ita­lie­ni­schen Stadt, mög­lichst der­je­ni­gen Stadt, mit wel­cher der Aus­tausch er­folgt; in dem Stadt­plan sind die Ge­schäf­te ver­merkt, zum Bei­spiel la pas­tic­ce­ria und la macel­le­ria (s. Ar­beits­blatt 2); au­ßer­dem er­hal­ten die SuS eine Ein­kaufs­lis­te (s. Ar­beits­blatt 1)
  • SuS schrei­ben in PA auf, in wel­cher Rei­hen­fol­ge sie wel­che Le­bens­mit­tel in wel­chem Ge­schäft kau­fen; zum Bei­spiel: Prima siamo an­da­ti a com­pra­re la pasta nel ne­go­zio di ge­ne­ri ali­men­ta­ri in Via Ca­vour. Lì, ab­bia­mo detto: „Vor­rem­mo un po’ di pasta, per fa­vo­re.“ Il com­mes­so ha ris­pos­to: „Sì, che pasta vo­le­te? E quan­ta ne com­pra­te?“ All­ora ...“
  • ei­ni­ge SuS tra­gen vor



Di­dak­ti­sche Ein­bet­tung

Ar­beits­blatt 1

Ar­beits­blatt 2


Ap­p­un­to 1, Le­zio­ne 8: Her­un­ter­la­den [doc] [57 KB]