Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vita di quar­tie­re

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

 

Stun­den­ver­lauf

Ap­p­un­to 1, Le­zio­ne 6 A
Vita di quar­tie­re
 

  • Se­man­ti­sie­rung durch Bil­der oder durch Zu­ord­nung mit Hilfe des Ar­beits­blat­tes 1 (unter Zu­hil­fe­nah­me an­de­rer be­kann­ter Spra­chen bzw. durch in­tel­li­gent gues­sing) (Ar­beits­blatt 1).
  • Text­prä­sen­ta­ti­on auf Ton­trä­ger (even­tu­ell mehr­ma­li­ges Vor­spie­len). Falls die Zeit knapp sein soll­te, kann hier grup­pen­tei­li­ges Hören prak­ti­ziert wer­den (je­weils ein Ab­schnitt wird einer Grup­pe zu­ge­teilt).
  • Nach dem Hören Si­che­rung des Text­ver­ständ­nis durch mul­ti­ple choice (Lehr­buch S. 100); falls grup­pen­tei­lig ge­hört wurde, sind die ent­spre­chen­den Fra­gen von der be­tref­fen­den Grup­pe zu be­ant­wor­ten.
  • Ver­tie­fung und An­wen­dung des neuen Vo­ka­bu­lars: Buch S.100, E2.
  • Zu vor­ge­ge­be­nen The­men­fel­dern (z.B. la posta , lo sta­dio , il pro­ble­ma dei ri­fi­uti , un in­con­tro me­mo­ra­bi­le con tu­ris­ti , al bar oder an­de­re) ver­fas­sen SuS einen Mini-Dia­log, wie er sich im Vier­tel zu­tra­gen könn­te. Dabei ist es durch­aus denk­bar, dass meh­re­re Schü­ler­grup­pen zu einem The­men­feld ar­bei­ten.
  • Schü­ler­grup­pen spie­len ihre Szene vor, er­ar­bei­ten ge­ge­be­nen­falls Wör­ter selbst, der Rest der Klas­se errät die dar­ge­stell­te Si­tua­ti­on; wäh­rend des Vor­spie­lens wer­den un­be­kann­te Vo­ka­beln von den Zu­schau­ern mit­pro­to­kol­liert und an­schlie­ßend von der vor­spie­len­den Schü­ler­grup­pe er­klärt.
  • Peer eva­lua­ti­on (Ar­beits­blatt 2) – (vgl. LHB Ap­p­un­to 2, S. 48).
  • Bei leis­tungs­star­ken SuS könn­ten Ver­tre­ter aus den ver­schie­de­nen Grup­pen mit an­de­ren Pas­san­ten/Tou­ris­ten ins Ge­spräch kom­men und klei­ne Dia­lo­ge füh­ren; Ziel ist es, dass all­mäh­lich die ganze Klas­se, die im Klas­sen­zim­mer her­um­schlen­dert, mit so vie­len an­de­ren Pas­san­ten/Tou­ris­ten wie mög­lich ins Ge­spräch kommt (Om­ni­um­kon­takt). Zur Ori­en­tie­rung/Über­prü­fung be­kommt jeder S ein Kon­troll­blatt (Ar­beits­blatt 3), auf dem sie/er die Be­geg­nun­gen mit den an­de­ren SuS do­ku­men­tiert. Bei sehr gro­ßen Klas­sen wird es nicht mög­lich sein, dass alle SuS mit­ein­an­der kurz ins Ge­spräch kom­men. In die­sem Fall wird vorab eine be­stimmt An­zahl von Kon­tak­ten fest­ge­legt, die die SuS er­fül­len.


Vita di quar­tie­re

Ar­beits­blatt 1

Ar­beits­blatt 2

Ar­beits­blatt 3


Ap­p­un­to 1, Le­zio­ne 6: Her­un­ter­la­den [doc] [57 KB]