Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Gi­al­lo nel pa­laz­zo

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

 

Stun­den­ver­lauf

Ap­p­un­to 1, Le­zio­ne 6 B
Gi­al­lo nel pa­laz­zo
 


  • SuS lesen den Text selbst­stän­dig (Lehr­buch S.105 bis 106); un­be­kann­tes Vo­ka­bu­lar schla­gen sie im Glos­sar (Lehr­buch S.246-247) nach.
  • In zuvor fest­ge­leg­ten Grup­pen, die den vier Stock­wer­ken des pa­laz­zo ent­spre­chen, tra­gen sie ein, wer wo wohnt
  • Hier­für hat L die Skiz­ze eines Wohn­blocks vor­be­rei­tet (vgl. auch LHB Ap­p­un­to 1, S.54).
  • Da­nach bie­tet es sich an, ein Wort­feld zum Thema „Fa­mi­li­en- und Ver­wandt­schafts­be­zeich­nun­gen“ aus dem Text er­ar­bei­ten zu las­sen (Ar­beits­blatt 1).
  • An­schlie­ßend neh­men SuS aus­ge­hend vom Lek­ti­ons­text eine erste Be­schrei­bung der Fi­gu­ren vor (Text­ana­ly­se) und be­nen­nen das Ver­hält­nis, in dem die Fi­gu­ren zu­ein­an­der ste­hen, indem sie auf die Er­geb­nis­se des campo se­man­ti­co zu­rück­grei­fen.
  • SuS stat­ten die Lek­ti­ons­fi­gu­ren mit zu­sätz­li­chen Cha­rak­ter­ei­gen­schaf­ten aus (siehe Ar­beits­blatt 2); hier­bei ist auf Stim­mig­keit mit der Buch­vor­la­ge zu ach­ten. Hil­fe­stel­lung bei der For­mu­lie­rung kann er­fol­gen durch den Leh­rer, mut­ter­sprach­li­che Schü­ler und das zwei­spra­chi­ge Wör­ter­buch.
  • SuS wäh­len je eine Figur; bei gro­ßen Klas­sen müs­sen ja nach Be­darf noch wei­te­re Fi­gu­ren hin­zu­er­fun­den wer­den; al­ler­dings kön­nen ei­ni­ge SuS auch an­de­re als dar­stel­len­de Rol­len über­neh­men (z.B. Büh­nen­bild­ner, Kos­tüm-/Ac­ces­soire­bild­ner; op­ti­mal wäre es, die Si­mu­la­ti­on in ihren je­wei­li­gen Pha­sen auf­zu­zeich­nen, tech­nisch ver­sier­te SuS über­neh­men diese Auf­ga­be).
  • Die Cha­rak­te­ri­sie­rung kann so an­ge­legt sein, dass von vorn­her­ein Ver­dachts­mo­men­te auf eine be­stimm­te Figur fal­len (z.B. in der vor­ge­schla­ge­nen Cha­rak­te­ri­sie­rung auf Vit­to­rio, der ei­fer­süch­tig auf sei­nen Cou­sin ist oder auf den av­vo­ca­to , der John los wer­den will, weil er zu viel Lärm und Rum­mel macht) oder es er­scheint ein „deux ex ma­chi­na“ (z.B. der erste Mann Annas oder Johns Vater, der sei­ner­seits den av­vo­ca­to auch nicht lei­den kann).
  • Die Fi­gu­ren sind:
    il ca­ra­bi­nie­re An­ge­lo Qua­dri della Sta­zio­ne ca­ra­bi­nie­ri del No­men­ta­no,
    una donna (la ba­by­sit­ter)
    l’av­vo­ca­to Au­gus­to Carli, pro­prie­ta­rio del pa­laz­zo
    sua mo­g­lie, la si­gno­ra Carli
    il dot­tor Re­na­to Carli, far­macis­ta
    sua mo­g­lie, Fran­ca Carli, im­pie­ga­ta
    il loro figlio Vit­to­rio
    Anna Carli
    Mau­ri­zio Gi­on­di, se­con­do ma­ri­to di Anna
    John Power
    sua madre Eleo­no­ra Carli
    Vito Car­lo­ne, il pro­dut­to­re del film.
  • Es könn­ten auch Fi­gu­ren auf­tre­ten, die nur ge­nannt sind, aber nicht phy­sisch an­we­send sind, z.B. Eleo­no­ra oder der erste Mann Annas, der bis jetzt na­men­los ge­blie­ben ist.
  • Die SuS kon­zi­pie­ren und schrei­ben dann ge­mein­sam das Skript und fin­den mit Hilfe der Er­mitt­lun­gen des ca­ra­bi­nie­re An­ge­lo Qua­dri das „se­gre­to di fa­mi­lia“ (vgl. Lek­ti­ons­text S.106); da­nach brin­gen sie es zur Auf­füh­rung.
  • Die be­reits in Lek­ti­on 4 be­gon­ne­ne Liste mit Aus­drü­cken zur le­ben­di­gen Dia­log­ge­stal­tung kann mit Hilfe des Ma­te­ri­als im Lehr­buch S.114 er­wei­tert und beim Schrei­ben der Dia­lo­ge ver­wen­det wer­den.
  • An­hand des Mit­schnitts kön­nen SuS ihre ei­ge­nen Leis­tun­gen eva­lu­ie­ren, even­tu­ell kann der Mit­schnitt als Grund­la­ge für eine münd­li­che Leis­tungs­mes­sung her­an­ge­zo­gen wer­den.


Gi­al­lo nel pa­laz­zo

Ar­beits­blatt 1

Ar­beits­blatt 2


Ap­p­un­to 1, Le­zio­ne 6: Her­un­ter­la­den [doc] [57 KB]