Themen
|
-
Pläne füs Wochenende schmieden.
-
sich verabreden
-
Freizeitaktivitäten italienischer Jugendlicher
-
l`astuccio
-
Vornamen, die im I männlich sind, im D weiblich.
|
Grammatik
|
-
die Verben
fare
und
dire.
|
|
Kompetenzen
|
-
Über Pläne sprechen (KF 13)
-
Pläne zusammenhängend darstellen und begründen (KF 26)
-
Basiswortschatz für Alltagssituationen (SM 5)
-
Grundkenntnisse Lebensgewohnheiten (KK 1).
|
|
Didaktische Prinzipien
|
-
Kommunikativer Ansatz: mehr Gewicht auf rezeptiven Fertigkeiten (Hör-/Sehverstehen und Leseverstehen), Arbeit an authentischen Materialien.
|
|
Zusatzmaterial
|
-
Mäppchen mit Inhalt
-
Fotos/Bilder von Jugendlichen (m/w)
-
Prospekte der italienischen Partnerschule
-
Arbeitsblatt 1 + 2.
|
|
Hinweise / Vorbemerkungen
|
-
Kombination Arbeit an authentischen Materialien und Vorbereitung der Austauschmaßnahme durch eine weitere Leseverstehensaufgabe (ggfs statt Übung E8
Al Campeggio
im Buch).
|
|
Lernaufgabe
|
-
die SuS sollen mithilfe des Prospekts über ihre italienische Partnerschule Informationen einen Fragenkatalog beantworten können (Mediation).
|
|