Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dia­gno­se­bo­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Lösung Lö­sun­gen

Aus­sa­gen
r
f
1.
Mo­le­kü­le sind neu­tra­le Teil­chen, die aus zwei bis meh­re­ren Ato­men zu­sam­men­ge­setzt sind X  
2.
Ionen sind ge­la­de­ne Teil­chen, die aus ein bis meh­re­ren Ato­men zu­sam­men­ge­setzt sind X  
3.
Hy­dro­phi­le Teil­chen sind li­po­phil li­po­phob , hy­dro­pho­be Teil­chen sind li­po­phob li­po­phil .   X
4.
Hy­dro­phi­le Teil­chen sind was­ser­ab­sto­ßend was­ser­an­zie­hend .   X
5.
Ami­no­säu­re­mo­le­kü­le kön­nen ver­schie­de­ne Sei­ten­ket­ten haben: un­po­la­re, po­la­re, ge­la­de­ne und Sei­ten­ket­ten mit der S-H-Grup­pe X  
6.
Ge­la­de­ne Ami­no­säu­re­sei­ten­ket­ten ent­hal­ten z.B. Car­boxy­lat-grup­pen, Am­mo­ni­um­grup­pen oder Al­kyl­res­te (=Koh­len­was­ser­stoff­res­te)   X
7.
Po­la­re Ami­no­säu­re­sei­ten­ket­ten ent­hal­ten z.B. Ami­no­grup­pen
(-NH2) oder Hy­droxyl­grup­pen (-OH)
X  
8.
Li­pi­de sind fettähn­li­che Sub­stan­zen, sie sind hy­dro­phil hy­dro­phob .   X
9.
Pro­te­ine kön­nen hy­dro­phi­le und li­po­phi­le Be­rei­che haben. X  
10.
Mem­bra­nen sind se­lek­tiv durch­läs­sig. X  
11.
Dif­fu­si­on kommt auf Grund der ther­mi­schen Ei­gen­be­we­gung der Teil­chen zu­stan­de. X  
12.
Dif­fu­si­on er­folgt immer in Rich­tung der grö­ße­ren klei­ne­ren Kon­zen­tra­ti­on eines Stof­fes.   X
13.
Os­mo­se ist eine Dif­fu­si­on ent­lang eines Kon­zen­tra­ti­ons­ge­fäl­les durch eine se­mi­per­me­able Mem­bran. X  


Dia­gno­se­bo­gen


Dia­gno­se­bo­gen: Her­un­ter­la­den [pdf] [110 KB]

Dia­gno­se­bo­gen: Her­un­ter­la­den [doc] [49 KB]