Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dia­gno­se + För­de­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Lösung Bau der Bio­mem­bran - Lö­sun­gen

Auf­ga­be 1 und 2:

Formel1

Auf­ga­be 3:

Ver­bin­dung 2 und 3 sind Di­pol­mo­le­kü­le. Hier tre­ten star­ke Teil­la­dun­gen auf, deren La­dungs­schwer­punk­te nicht zu­sam­men fal­len.

Auf­ga­be 4:

Formel2

Auf­ga­be 5:

Formel3

Alle drei Stof­fe be­ste­hen aus Di­pol­mo­le­kü­len, da auf­grund der hohen Elek­tro­ne­ga­ti­vi­täts­dif­fe­ren­zen der an den Bin­dun­gen be­tei­lig­ten Atome große Teil­la­dun­gen auf­tre­ten.

Auf­ga­be 6:

Die in Auf­ga­be 4 ge­zeich­ne­te Struk­tur­for­mel 2 zeigt das Octan. Die Mo­le­kü­le des Octan sind un­po­lar. Des­halb dürf­ten sich in Octan le­dig­lich Ver­bin­dung 1 aus Auf­ga­be 4, sowie Ver­bin­dung 1 aus Auf­ga­be 1 lösen, denn diese Stof­fe be­ste­hen eben­falls aus un­po­la­ren Mo­le­kü­len.

Auf­ga­be 7:

hy­dro­phil

li­po­phil

hy­dro­phil + li­po­phil

Am­mo­ni­ak Me­than Etha­nol
Me­tha­nol Octan
Amei­sen­säu­re
Gly­cin

Auf­ga­be 8:

Formel4

Auf­ga­be 9:

Formel5

Auf­ga­be 10:

Formel6


Alle For­meln: Quel­le: ZPG Bio­lo­gie


Auf­ga­ben


Dia­gno­se + För­de­rung: Her­un­ter­la­den [pdf] [111 KB]

Dia­gno­se + För­de­rung: Her­un­ter­la­den [doc] [64 KB]