Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Aus­ge­ar­bei­te­te Dop­pel­stun­de

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Mo­del­le zur Er­kennt­nis­ge­win­nung

(In der vor­her­ge­hen­den Stun­de wurde das Ex­pe­ri­ment von Gor­ter und Gren­del be­han­delt.)

Un­ter­richt­schrit­te Ma­te­ri­al
10‘ Was ist ein Mo­dell?
Ein­stieg: De­mons­tra­ti­on eines Mo­dells aus der Bio­lo­gie z.B. Zell­mo­dell
  • Was ist ein Mo­dell?
De­fi­ni­ti­on: Mo­del­le er­set­zen ein Ori­gi­nal, sie wer­den für be­stimm­te Zwe­cke ent­wi­ckelt. AB Mo­del­le und Nicht-Mo­del­le
135_a­b_­mo­del­le­nicht­mod
5'
Bei­spiel: Mem­bran­mo­dell
Wie­der­ho­lung: Klas­si­sches Ex­pe­ri­ment von Gor­ter und Gren­del Er­geb­nis: Mem­bra­nen be­ste­hen aus Li­pid­dop­pel­schich­ten
  • Ist das Mo­dell von Gor­ter und Gren­del „rich­tig“?
134_a­b_gor­ter­gren­del
30' Fluid-Mo­saic-Mo­dell: Struk­tur und Funk­ti­on Ma­trat­zen­mo­dell: Struk­tur und Funk­ti­on
AB Fluid-Mo­saic-Mo­dell oder Ma­trat­zen­mo­dell und Schul­buch Er­geb­nis: Mo­del­le wer­den ver­än­dert.
136_a­b_­mo­sa­ik­ma­trat­ze
20' Mo­del­le als In­stru­men­te der Er­kennt­nis­ge­win­nung in der Wis­sen­schaft
Folie und AB oder Mo­dell­kar­ten
und AB
Er­geb­nis: Mo­del­le un­ter­lie­gen einer stän­di­gen Weiter­entwicklung. Mo­del­le sind nie rich­tig oder falsch, sie er­klä­ren be­stimm­te ex­pe­ri­men­tel­le Be­fun­de. In der wissenschaft­lichen For­schung wer­den Mo­del­le neben Ex­pe­ri­men­ten zur Er­kennt­nis­ge­win­nung ein­ge­setzt.
137_a­b_­mo­del­leer­kennt­nis 138_­fo­li­e_­mo­del­leer­kennt­nis 139_­mo­dell­kar­ten
25' Wie wer­den Mo­del­le in der Wis­sen­schaft an­ge­wen­det?

Pla­kat:
Ori­gi­nal
Modell­entwickler Mo­dell
As­so­zia­tio­nen zum Drei­eck - Krea­tiv­auf­ga­be
Fer­tig­stel­lung als HA

140_­ta_­mo­dell­fra­gen


141_­pla­ka­t_­mo­del­l­entw


Ab­kür­zun­gen:

ab Ar­beits­blatt HA Haus­auf­ga­be PA Part­ner­ar­beit
ta Ta­fel­an­schrieb GA Grup­pen­ar­beit LSG Leh­rer-Schü­ler-Ge­spräch
EA Ein­zel­ar­beit    


Ver­lauf

Vor­be­mer­kun­gen

Mög­li­cher Un­ter­richts­ver­lauf


Ver­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf] [308 KB]

Ver­lauf: Her­un­ter­la­den [doc] [85 KB]