Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­lauf

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Kom­pe­ten­zen und In­hal­te – Kurs­stu­fe (4stün­dig), BP Gym­na­si­um S.212ff


  1. Grund­le­gen­de bio­lo­gi­sche Prin­zi­pi­en
    • Re­pro­duk­ti­on : Le­be­we­sen pflan­zen sich fort und geben die Erb­in­for­ma­ti­on nach be­stimm­ten Ge­setz­mä­ßig­kei­ten an ihre Nach­kom­men wei­ter.
    • Va­ria­bi­li­tät: Ab­wand­lung der Grund­bau­plä­ne kenn­zeich­net die Viel­falt der Le­bens­for­men. Ähn­lich­kei­ten im Bau sind Zei­chen von Ver­wandt­schaft bei Le­be­we­sen.
    • An­ge­passt­heit : Le­be­we­sen sind be­züg­lich Bau und Funk­ti­on an ihre Um­welt an­ge­passt.

  2. Evo­lu­ti­on und Öko­sys­te­me
    Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
    • ein Öko­sys­tem wäh­rend einer Ex­kur­si­on er­kun­den und die in einem Le­bens­raum kon­kret er­leb­te Viel­falt sys­te­ma­tisch ord­nen;
    • an aus­ge­wähl­ten Grup­pen des Tier- und Pflan­zen­rei­ches sys­te­ma­ti­sche Ord­nungs­kri­te­ri­en ab­lei­ten und die No­men­kla­tur an­wen­den;
    • durch mor­pho­lo­gisch-ana­to­mi­sche Be­trach­tun­gen Ab­wand­lun­gen im Grund­bau­plan re­zen­ter und fos­si­ler Or­ga­nis­men be­schrei­ben und sys­te­ma­tisch aus­wer­ten;
    • die bio­lo­gi­sche Evo­lu­ti­on, die Ent­ste­hung der Viel­falt und Va­ria­bi­li­tät auf der Erde auf Mo­le­kül-,Or­ga­nis­men- und Po­pu­la­ti­ons­ebe­ne er­klä­ren;
    • die his­to­ri­schen Evo­lu­ti­ons­theo­ri­en von La­marck und Dar­win als ihrer Zeit ge­mä­ße Theo­ri­en in­ter­pre­tie­ren und sie ver­glei­chend aus heu­ti­ger Sicht be­ur­tei­len.


Bezug zu den Bil­dungs­stan­dards

Vor­be­mer­kun­gen

Zum Un­ter­richt

Über­sicht


Ver­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf] [448 KB]

Ver­lauf: Her­un­ter­la­den [docx] [175 KB]