Arbeitsblatt zum Experiment von Gorter und Grendel
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Lösungsvorschlag
-
Berechnen Sie die Dicke der Phospholipidschicht auf der Wasseroberfläche!
V Z = π r² · h → h = V Z / π· r²
h = 0,007 mm³/3,14 * 30² mm² = 0,0000025 mm = 2,5 nm -
Vergleichen Sie die Fläche der ausgebreiteten Phospholipidschicht mit der Fläche der verwendeten Erythrozyten – Zellmembranen!
Welche Schlussfolgerungen zogen wohl GORTER und GRENDEL aus diesem Vergleich?
F
E
= 145 · 10
-6
mm2 · 5,2 · 10
6
· 2 F
E
≈ 1508 mm²
F
L
= π · r² → F
L
= π · (30 mm)² →F
L
≈ 2827 mm²
2 F
E
≈ F
L
Die Lipidschicht hat ungefähr die doppelte Fläche der Flächensumme aller Erythrozytenmembranen. Die Membran ist aus einer Doppellipidschicht auf gebaut.
-
Zeichnen Sie eine mögliche Anordnung der Lipidmoleküle auf der Wasseroberfläche ein.
Verwenden Sie dabei folgendes Symbol für ein Phospholipidmolekül: -
Zeichnen Sie schematisch eine mögliche Anordnung der Lipidmoleküle in der Zellmembran, die sich aus dem Experiment von GORTER und GRENDEL ableiten lässt.
-
Formulieren Sie eine Fragestellung und eine Hypothese, die Gorter und Grendel vor der Durchführung des Experiments entwickelt haben könnten.
F ragestellung: Wie sind die Lipidmoleküle in der Zellmembran angeordnet? Hypothese: Die Lipidschicht ist in einer Doppelschicht angeordnet.
Idee nach Jänicke, J. (1986). Materialien zum Kursunterricht Biologie
Band 3. Köln: Aulis-Verlag
Arbeitsblatt zum Experiment von Gorter und Grendel:
Herunterladen
[pdf]
[117 KB]
Arbeitsblatt zum Experiment von Gorter und Grendel: Herunterladen [doc] [76 KB]