Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kopflin­ge

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Mög­li­che Ent­wick­lun­gen der Kopflin­ge

  1. Pa­laeo­ca­put nu­dens (12) steht der Stam­mart nahe; ist evtl. die Stam­mart?
  2. Ent­wick­lung von Strich­mund und Haa­ren bei den Vor­fah­ren aller Kopflin­ge
  3. Ent­wick­lung der Kul­ler­au­gen bei den Vor­fah­ren der Ord­nung Kul­le­r­äug­ler und der Fa­mi­lie der Glatz­köp­fe
  4. Ab­spal­tung der Api­li­dae; Api­lus me­ckii als frühe fos­si­le Form zeigt schon die Ten­denz zur Re­duk­ti­on der Haare
  5. Auf­spal­tung der Apili in die re­zen­ten Gat­tun­gen Schmol­la und Lunus
  6. Tren­nung der Bürsti­li­dae von den Spi­ra­li­dae vor der Aus­bil­dung der Wu­schel­haa­re
  7. Auf­spal­tung der Spi­ra­li­dae in die re­zen­ten Gat­tun­gen:
    Zwei Deu­tungs­mög­lich­kei­ten:
    frühe Ab­spal­tung von Escho­ckus; dann evtl. senk­rech­te Wu­schel­haa­re ur­sprüng­lich
    frühe Ab­spal­tung von Ca­ra­bus; dann evtl. senk­rech­te Wu­schel­haa­re ab­ge­lei­tet
  8. Ent­wick­lung der Punktau­gen nach Ab­spal­tung der Ohn­äug­ler ( Non­nul­lus sinix )
  9. Auf­spal­tung der Mi­kroo­cu­li­dae in die re­zen­ten Gat­tun­gen Smi­lex und Pipo
  10. mög­li­cher An­schluss von Ar­cho­ce­pha­lus pilus
    Drei Deu­tungs­mög­lich­kei­ten:
    frühe Ab­spal­tung: ur­sprüng­lich Form mit Ten­denz zur Kul­le­r­äu­gig­keit
    Ab­spal­tung nach Tren­nung von den Glatz­köp­fen: Augen re­du­ziert
    Ab­spal­tung von den Bürsti­li­dae: Augen re­du­ziert


Pro­gres­sio­nen

  • Ent­wick­lung der Haare zu spe­zia­li­sier­ten For­men; Ent­wick­lung der Augen

Re­gres­sio­nen

  • Rück­ent­wick­lung der Haare (Api­li­dae); evtl. Rück­ent­wick­lung der Augen bei Ar­cho­ce­pha­lus

Kon­ver­gen­zen

  • Bil­dung von Augen (Punkt- und Kul­ler­au­gen)

Mög­li­che Schwie­rig­kei­ten

  • Nicht-Be­ach­tung des Par­si­mo­ny-Prin­zips
  • Kon­ver­gen­te Ent­wick­lun­gen
  • Un­ter­schied­li­che Be­wer­tung von Merk­ma­len führt zu ver­schie­de­nen Stamm­bäu­men
    (Apo­mor­phie, Ple­sio­mor­phie, Kon­ver­genz)

Zu­satz­auf­ga­be

  • Glatz­köp­fe: Ver­lust der Haare
  • Kul­le­r­äug­ler: Aus­bil­dung der Kul­ler­au­gen
  • Wu­schel­köp­fe: Aus­bil­dug von Wu­schel­haa­ren

 

Kopflin­ge


Kopflin­ge: Her­un­ter­la­den [pdf] [462 KB]

Kopflin­ge: Her­un­ter­la­den [docx] [55 KB]