Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schü­ler­ver­su­che mit Prä­sen­ta­ti­on

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Ver­such 3: Pflan­zen­ge­we­be mit ver­schie­de­nen Fes tstof­fen

Ma­te­ri­al :

2 läng­li­che, große Kar­tof­feln, Salz, Zu­cker, Stär­ke, Mes­ser, Tee­löf­fel

Durch­füh­rung:

Zwei Kar­tof­feln wer­den längs hal­biert. Jede Hälf­te wird mit einem Tee­löf­fel so aus­ge­höhlt, dass ein Rand von 1 cm ste­hen bleibt.

Je eine Kar­tof­fel­hälf­te wird rand­voll mit Salz, Zu­cker, be­zie­hungs­wei­se Stär­ke ge­füllt. Die vier­te Kar­tof­fel­hälf­te bleibt un­ver­än­dert.

Auf­ga­ben :

  1. For­mu­lie­ren Sie eine Fra­ge­stel­lung und eine Hy­po­the­se.
  2. Be­schrei­ben Sie Ihre Be­ob­ach­tung.
  3. Geben Sie eine mög­li­che Er­klä­rung für die Ver­än­de­run­gen.
  4. Die Fo­to­syn­the­se lie­fert Glu­co­se, aus der unter ATP-Ver­brauch Stär­ke auf­ge­baut wird. Diese wird in den Kar­tof­fel­knol­len ge­spei­chert. Er­läu­tern Sie Vor­tei­le der Spei­che­rung von Stär­ke an­stel­le von Glu­co­se.
  5. Be­rei­ten Sie eine kurze Prä­sen­ta­ti­on vor. Stel­len Sie darin die Durch­füh­rung, die Be­ob­ach­tung und das Er­geb­nis Ihres Ver­suchs vor.


Über­sicht

Ver­such 1

Ver­such 2

Ver­such 4

Ver­such 5

Lö­sungs­hin­wei­se


Schü­ler­ver­su­che mit Prä­sen­ta­ti­on: Her­un­ter­la­den [pdf] [110 KB]

Schü­ler­ver­su­che mit Prä­sen­ta­ti­on: Her­un­ter­la­den [doc] [329 KB]