Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lern­zir­kel „Gen­tech­nik bei Pflan­zen und Tie­ren“

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.



Mög­li­cher Un­ter­richts­ver­lauf

Drei bis vier Dop­pel­stun­den (exkl. Zu­satz­sta­tio­nen) sind für die Un­ter­richts­se­quenz er­for­der­lich, wenn alle Sta­tio­nen be­ar­bei­tet wer­den. Es wird vor­aus­ge­setzt, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit der Me­tho­de „Lern­zir­kel“ ver­traut sind.

Die Sta­ti­on 4b ist in­halt­lich ab­hän­gig von 4a. Aus die­sem Grund ist hier eine Rei­hen­fol­ge emp­foh­len. Alle an­de­ren Sta­tio­nen kön­nen in der Rei­hen­fol­ge ge­tauscht wer­den.


Über­sicht über die Sta­tio­nen

Sta­ti­on 0 „Prü­fen Sie sich selbst ...“ (Dia­gno­se)
Sta­ti­on 1 Gene Phar­ming - Gen­tech­nik in der Me­di­ka­men­ten­her­stel­lung
Sta­ti­on 2 Gen­tech­nik bei Pflan­zen - Bt-Mais
Sta­ti­on 3 Gen­trans­fer durch Agro­bac­te­ri­um tu­me­fa­ci­ens
Sta­ti­on 4a An­ti­sen­se-Tech­nik - An­ti­mat­sch-To­ma­te
Sta­ti­on 4b RNA-In­ter­fe­renz-Me­tho­de - Am­flo­ra-Kar­tof­fel
Sta­ti­on 5 Trans­ge­ne Tiere als Nah­rungs­mit­tel
Sta­ti­on 6 Trans­ge­ne Tiere als Krank­heits­mo­del­le


Am Ende der PDF- bzw. DOCX-Datei Lern­zir­kel Gen­tech­nik bei Pflan­zen und Tie­ren fin­den Sie In­for­ma­tio­nen zu den Zu­satz­sta­tio­nen:

  • Zu­satz­sta­ti­on 1: Tri­mi­no zur Wie­der­ho­lung und Selbst­kon­trol­le
  • Zu­satz­sta­ti­on 2: Gen­tech­no­lo­gie in der Sack­gas­se?, Bsp. In­di­en

Ma­te­ri­al­lis­te:

Sta­ti­on 2

In­ter­net­zu­gang oder Aus­druck der fol­gen­den In­ter­net-Sei­ten:

http://​www.​bio​sich​erhe​it.​de/​ba­sis­in­fo/​132.​nah​rung​smit​tel-​vieh­fut­ter-​ind​ustr​iell​er-​roh­stoff.​html

http://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​Trans­ge­ner_​Mais

http://​www.​trans­gen.​de/​pdf/​kom­pakt/​mais.​pdf

Video: http://​www.​youtube.​com/​user/​tvi­bio#​p/​a/​u/​0/​cP­TU0nZmw_​Q

Sta­ti­on 3

  • Le­ge­kärt­chen ggf. Ver­grö­ßern und fo­lie­ren
  • Lö­sungs­schau­bild für alle SuS ko­pie­ren

Sta­ti­on 4a

  • PC mit Soft­ware: Bio­lo­gie Ober­stu­fe, Lern­pro­gramm Gen­tech­nik, CD-ROM, Cor­nel­sen Soft­ware, ISBN 978-3-464-17169-1
  • Hin­weis : Die Ein­heit trans­ge­ne Pflan­zen ist sehr um­fang­reich, daher scheint es im Rah­men die­ses Lern­zir­kels sinn­voll, einen Teil der Fo­li­en in der Mitte der Ein­heit zu über­sprin­gen. Set­zen Sie dazu ein Le­se­zei­chen „To­ma­te Teil 2“ bei der Folie „Wie kann die Aus­bil­dung eines vor­han­de­nen Merk­mals ver­hin­dert wer­den?“

Sta­ti­on 5

  • In­ter­net­zu­gang oder Aus­druck der In­ter­net­sei­te:

    http://​www.​trans­gen.​de/​tiere/​651.​doku.​html

Sta­ti­on 6

  • Schul­buch (z. B. Na­tu­ra Kurs­stu­fe BW, Ernst Klett Ver­lag, S. 146)

Zu­satz­sta­ti­on 1

  • Tri­mi­no-Puz­zel­tei­le aus­schnei­den. Even­tu­ell vor­her ver­grö­ßern.

Zu­satz­sta­ti­on 2


Über­sicht Lern­zir­kel

Bezug zu den Bil­dungs­stan­dards

Vor­be­mer­kun­gen


Lern­zir­kel „Gen­tech­nik bei Pflan­zen und Tie­ren“: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,7 MB]

Lern­zir­kel „Gen­tech­nik bei Pflan­zen und Tie­ren“: Her­un­ter­la­den [docx] [3,3 MB]