Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lern­zir­kel „Gen­tech­nik bei Pflan­zen und Tie­ren“

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Sta­ti­on 4a: An­ti­sen­se-Tech­nik - An­ti­mat­sch-To­ma­te


Hin­weis für Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen

Die Ein­heit trans­ge­ne Pflan­zen ist sehr um­fang­reich, daher scheint es im Rah­men die­ses Lern­zir­kels sinn­voll, einen Teil der Fo­li­en in der Mitte der Ein­heit zu über­sprin­gen. Set­zen Sie dazu ein Le­se­zei­chen „To­ma­te Teil 2“ bei der Folie „Wie kann die Aus­bil­dung eines vor­han­de­nen Merk­mals ver­hin­dert wer­den?“

Ma­te­ri­al

Bio­lo­gie Ober­stu­fe, Lern­pro­gramm Gen­tech­nik, CD-ROM, Cor­nel­sen Soft­ware,
ISBN 978-3-464-17169-1

Er­ar­bei­ten Sie sich die­ses Thema an­hand der CD Lern­pro­gramm Gen­tech­nik am Com­pu­ter.

  1. Star­ten Sie das Lern­pro­gramm Gen­tech­nik , wäh­len Sie die Ein­heit trans­ge­ne Pflan­zen aus. Fol­gen Sie nun dem Pro­gramm, be­ar­bei­ten Sie alle Fo­li­en, bis Sie zur Folie „Was ver­steht man unter einer trans­ge­nen Pflan­ze“ ge­lan­gen.
  2. Keh­ren Sie zum Haupt­me­nü zu­rück (But­ton mit Häus­chen unten links) und ver­las­sen das Pro­gramm ohne ein Le­se­zei­chen zu set­zen.
  3. Im Haupt­me­nü wäh­len Sie nun den Le­se­zei­chen­but­ton „Le­se­zei­chen ver­wal­ten“ (drit­te Aus­wahl­mög­lich­keit von links auf der un­te­ren Leis­te). Nun gehen Sie auf „To­ma­te Teil 2“ und wäh­len den But­ton „zum Le­se­zei­chen wech­seln“. Fol­gen Sie nun dem Pro­gramm bis zur Folie „Blo­cka­de der Pro­te­in­bio­syn­the­se“.
  4. Nach­dem Sie die Demo zur Blo­cka­de der Pro­te­in­bio­syn­the­se an­ge­schaut haben, ver­las­sen Sie das Pro­gramm genau wie beim vo­ri­gen Mal, indem Sie kein Le­se­zei­chen set­zen.


Auf­ga­be

Die Ab­bil­dung zeigt sche­ma­tisch das An­ti­sen­se-Ver­fah­ren. Er­gän­zen Sie das Sche­ma durch kurze er­läu­tern­de Texte.

Tomate
Quel­le: ver­än­dert nach: Na­tu­ra Kurs­stu­fe, Baden-Würt­tem­berg, Ernst Klett Ver­lag, 2010, Seite 138

 


Hil­fen

Lö­sungs­hin­wei­se


Lern­zir­kel „Gen­tech­nik bei Pflan­zen und Tie­ren“: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,7 MB]

Lern­zir­kel „Gen­tech­nik bei Pflan­zen und Tie­ren“: Her­un­ter­la­den [docx] [3,3 MB]