Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lern­zir­kel „Gen­tech­nik bei Pflan­zen und Tie­ren“

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Vor­be­mer­kun­gen

Merk­ma­le kom­pe­tenz-
ori­en­tier­ten Un­ter­richts
Ex­em­pla­ri­sches Ar­bei­ten
X
Kon­text­be­zug
X
Pro­blem­ori­en­tie­rung
X
Hand­lungs­ori­en­tie­rung
X
Ei­gen­stän­dig­keit
X
Ver­net­zung
(bio­lo­gi­sche Prin­zi­pi­en)
SF,
A, W
In­tel­li­gen­tes Üben
und An­wen­den
(X)
Trans­pa­renz
(X)
Dif­fe­ren­zie­rung
X
Dia­gno­se und För­de­rung
X
Fach­wis­sen/
Fach­kennt­nis­se
X
Er­kennt­nis­ge­win­nung/
Me­tho­den
X
Kom­mu­ni­ka­ti­on
X
Be­wer­tung/
Re­fle­xi­on
X

Die­ser Lern­zir­kel könn­te nach der Un­ter­richts­se­quenz „Blau-Weiß-Ver­fah­ren“ ste­hen. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen un­ter­schied­li­che gen­tech­ni­sche Me­tho­den und An­wen­dungs­bei­spie­le ken­nen, z. B. Bt-Pflan­zen, Gen­trans­fer mit Agro­bac­te­ri­um tu­me­fa­ci­ens , gv-Tiere als Mo­dell­or­ga­nis­men usw. Des Wei­te­ren wer­den sie auf­ge­for­dert an ver­schie­de­nen Stel­len fachwissen­schaftlich zu be­wer­ten und sich eine ei­ge­ne Mei­nung zu Sach­ver­hal­ten zu bil­den und diese sach­lo­gisch zu be­grün­den.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind in der Kurs­stu­fe i. d. R. mit der Ar­beits­me­tho­de „Lern­zir­kel“ ver­traut. Even­tu­ell kön­nen spe­zi­fi­sche Merk­ma­le der Me­tho­de, wie in­di­vi­du­el­les Ar­beits­tem­po, in­di­vi­du­el­le Wahl der So­zi­al­form und Ab­fol­ge der Sta­tio­nen (außer bei Sta­tio­nen 4a und 4b), Selbst­kon­trol­le, gro­ßes Maß an Ei­gen­stän­dig­keit und Ver­ant­wor­tung noch­mals kurz er­läu­tert wer­den. In jedem Fall ist an­zu­ra­ten, dass ge­mein­sa­me Re­geln ver­ein­bart wer­den und ein kla­rer Zeit­rah­men ge­steckt wird.

Die Lern­zir­kel­ar­beit för­dert Ei­gen­stän­dig­keit und ist hand­lungs­ori­en­tiert. Der Lern­zir­kel er­mög­licht zum einen eine ge­wis­se In­di­vi­dua­li­sie­rung des Lern­pro­zes­ses, da die Schü­le­rin­nen und Schü­ler das Lern­tem­po selbst be­stim­men kön­nen und zum an­de­ren die ei­gen­stän­di­ge Wahl der So­zi­al­form (Grup­pen-, Part­ner- oder Ein­zel­ar­beit). Ein Teil der Auf­ga­ben ist zur Dif­fe­ren­zie­rung mit ge­stuf­ten Hil­fen ver­se­hen.
Die Lehr­per­son tritt in den Hin­ter­grund und die Ei­gen­stän­dig­keit und Selbst­ver­ant­wor­tung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler wird be­tont. Die Lehr­per­son hat mehr Zeit und Mög­lich­keit, in­di­vi­du­ell zu be­ob­ach­ten, zu be­ra­ten und zu för­dern. Der Dia­gno­se­bo­gen zu Be­ginn un­ter­streicht die Selbst­ver­ant­wor­tung und kann Aus­gangs­punkt für die in­di­vi­du­el­le Be­ra­tung bie­ten.

Das Fun­da­men­tum (Sta­tio­nen 1 bis 6), das für alle ver­pflich­tend ist, wird durch zwei Zu­satz­sta­tio­nen er­gänzt. Die erste Zu­satz­sta­ti­on eig­net sich als Puf­fer bei un­ter­schied­li­chem Ar­beits­tem­po der Schü­le­rin­nen und Schü­ler und auch zur Wie­der­ho­lung des Er­ar­bei­te­ten und zur ein­fa­chen Selbst­kon­trol­le. Die zwei­te Zu­satz­sta­ti­on kann eben­falls in die­ser Art und Weise ge­nutzt wer­den, bie­tet dar­über hin­aus aber auch die Mög­lich­keit, sie als Ab­schluss des Lern­zir­kels mit allen zu­sam­men zu be­ar­bei­ten.

Auch beim Fun­da­men­tum ent­schei­det die Lehr­kraft, wel­che Sta­tio­nen sie aus dem An­ge­bot auf­nimmt und wel­che sie in Wahl­sta­tio­nen an­bie­tet. Zudem kann der Lern­zir­kel auch als Grup­pen­puz­zle ge­stal­tet oder die Ma­te­ria­li­en in an­de­ren Un­ter­richts­for­men ver­wen­det wer­den.


Über­sicht Lern­zir­kel

Bezug zu den Bil­dungs­stan­dards

Mög­li­cher Un­ter­richts­ver­lauf


Lern­zir­kel „Gen­tech­nik bei Pflan­zen und Tie­ren“: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,7 MB]

Lern­zir­kel „Gen­tech­nik bei Pflan­zen und Tie­ren“: Her­un­ter­la­den [docx] [3,3 MB]