Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lern­zir­kel „Gen­tech­nik bei Pflan­zen und Tie­ren“

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Sta­ti­on 4b: RNA-In­ter­fe­renz-Me­tho­de – Am­flo­ra-Kar­tof­fel


Kar­tof­fel­stär­ke be­steht zu ca. 25% aus Amy­lo­se und zu ca. 75% aus Amy­lopek­tin. Für die tech­ni­sche Nut­zung eig­net sich nur das Amy­lopek­tin.

Mit gen­tech­ni­schen Me­tho­den ge­lang es, amy­lo­se­freie Kar­tof­feln her­zu­stel­len. Dies war mög­lich, nach­dem ein wich­ti­ges Schlüs­se­len­zym für die Syn­the­se der Amy­lo­se in Kar­tof­fel­zel­len, das so­ge­nann­te GBSS-Enzym, iden­ti­fi­ziert und das ent­spre­chen­de Gen lo­ka­li­siert wor­den war. Um die Syn­the­se des GBSS-En­zyms zu ver­hin­dern, wurde ein künst­lich her­ge­stell­ter DNA-Ab­schnitt in das Genom der Kar­tof­fel­pflan­ze ein­ge­fügt. Ab­bil­dung 2 zeigt sche­ma­tisch die gen­tech­nisch ver­än­der­te DNA der Kar­tof­fel­zel­len mit den Vor­gän­gen, die letzt­end­lich zu amy­lo­se­frei­en Kar­tof­feln füh­ren.

Amflora
Quel­le: Schrift­li­che Ab­itur­prü­fung, Haupt­ter­min 2009, Auf­ga­be IV


Auf­ga­be 1

Er­läu­tern Sie die in der obi­gen Ab­bil­dung dar­ge­stell­ten Vor­gän­ge.


Im Plas­ma von pflanz­li­chen und tie­ri­schen Zel­len gibt es zwei En­zy­me, die der Ab­wehr von Viren die­nen:

  • Das Enzym Dicer („Häcks­ler“) zer­schnei­det dop­pel­strän­gi­ge RNA in Bruch­stü­cke von etwa 22 Ba­sen­paa­ren Länge und zer­legt diese in Ein­zel­strän­ge.
  • An­de­re En­zy­me („Fän­ger“) bin­den je­weils eines die­ser ein­strän­gi­gen RNA-Bruch­stü­cke. Ein Kom­plex aus RNA-Bruch­stück und Enzym, der Risc ge­nannt wird, fängt mRNAs mit kom­ple­men­tä­ren Ab­schnit­ten und zer­schnei­det sie nach einer Dop­pel­strang­bil­dung in klei­ne Ein­zel­strang­bruch­stü­cke.


Auf­ga­be 2

Stel­len Sie die ge­ge­be­nen In­for­ma­tio­nen mit ge­eig­ne­ten Sym­bo­len zeich­ne­risch in Form eines Ver­laufs­sche­mas dar. Be­schrif­ten Se die ver­wen­de­ten Sym­bo­le.


Auf­ga­be 3

Er­läu­tern Sie an­hand Ihres Ver­laufs­sche­mas, wes­halb trans­ge­ne Kar­tof­fel­zel­len keine Amy­lo­se her­stel­len kön­nen.


Lö­sungs­hin­wei­se


Lern­zir­kel „Gen­tech­nik bei Pflan­zen und Tie­ren“: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,7 MB]

Lern­zir­kel „Gen­tech­nik bei Pflan­zen und Tie­ren“: Her­un­ter­la­den [docx] [3,3 MB]