Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hil­gen­dorf

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Quel­len:

Bah­rig, B., Men­sink, H. & Mer­g­els­berg, W. (1986): Das Stein­hei­mer Be­cken (Süd­deutsch­land) Er­läu­te­run­gen zu einer geo­lo­gi­schen Karte 1:10000. Bo­chu­mer Geo­lo­gi­sche und Geo­tech­ni­sche Ar­bei­ten, Heft 21.

Heiz­mann, E. P.J. & Reiff, W. (2002): Der Stein­hei­mer Me­teor­kra­ter. Ver­lag Dr. Fried­rich Pfeil. Mün­chen.

Men­sink, H. (1984): Die Ent­wick­lung der Gastro­po­den im mio­zä­nen See des Stein­hei­mer Be­ckens (Süd­deutsch­land). Pa­laeo­gra­phi­ca A, Band 183.

Sei­del, P. (2008): Me­teo­ri­ten­kra­ter: Stein­hei­mer Be­cken.
www.​stein­hei­mer-​be­cken.​de ; Datum des Zu­griffs: 05.04.2011.

Ras­ser, M.W.: 140 Jahre Stein­hei­mer Schne­cken-Stamm­baum: Der äl­tes­te fos­si­le Stamm­baum aus heu­ti­ger Sicht.
www.​pa­leo­web.​net/​hil­gen­dorf/​index.​htm ; Datum des Zu­griffs: 05.04.2011.

Reiff, W. & Heiz­mann, E.P.J. (2007): Der geo­lo­gi­sche Lehr­pfad im Stein­hei­mer Me­teor­kra­ter. Ver­lag Dr. Fried­rich Pfeil. Mün­chen.

Reif, W. (1983): Hil­gen­dorf’s (1863) dis­ser­ta­ti­on on the Stein­heim plan­or­bids (Gastro­po­da; Mio­ce­ne): The de­ve­lop­ment of a phy­lo­ge­ne­tic re­se­arch pro­gram for Pa­leon­to­lo­gy. Pa­lä­on­to­lo­gi­sche Zeit­schrift, Band 57.


Dank­sa­gung

Er­mög­licht wurde das Pro­jekt durch die fi­nan­zi­el­le Un­ter­stüt­zung durch die För­der­initia­ti­ve „Cur­ri­cu­lum Evo­lu­ti­ons­bio­lo­gie“ der Volks­wa­gen­Stif­tung im Rah­men des Aus­bil­dungs­kon­zepts „Tü­bin­gen in Evo­lu­ti­on, Evo­lu­ti­on in Tü­bin­gen“ (Ko­or­di­na­ti­on: Dr. T. D`Souza, In­sti­tut für Evo­lu­ti­on und Öko­lo­gie, Uni­ver­si­tät Tü­bin­gen). Dr. T. D`Souza und seine Mit­ar­bei­te­rin­nen Su­san­ne Sauer, Kat­rin Ka­plan und San­dra Dan­gel­may­er er­ar­bei­te­ten die Grund­la­gen für das hier dar­ge­stell­te Pro­jekt. Un­ter­stüt­zung vor Ort fand freund­li­cher­wei­se durch Herrn Dr. M. Ras­ser (Staat­li­ches Mu­se­um für Na­tur­kun­de Stutt­gart) statt. Ein herz­li­cher Dank gilt den Her­ren Dr. E. Heiz­mann und Dr. F. Pfeil für die Über­las­sung der Ab­bil­dun­gen zur Ent­ste­hung des Stein­hei­mer Be­ckens.


Ein­füh­rung

Leh­rer­in­for­ma­tio­nen

Was die Schü­ler mit­neh­men sol­len

Er­gän­zun­gen

Ma­te­ria­li­en

In­fo­blatt

Ar­beits­blatt


Hil­gen­dorf: Her­un­ter­la­den [pdf] [642 KB]

Hil­gen­dorf: Her­un­ter­la­den [docx] [32,3 MB]