Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf den Spu­ren von Franz Hil­gen­dorf

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Stamm­bau­mer­stel­lung mit Schne­cken des Stein­hei­mer Be­ckens


Bei die­ser Un­ter­richts­ak­ti­vi­tät sol­len den Schü­le­rin­nen und Schü­lern die Schwie­rig­kei­ten einer Stamm­bau­mer­stel­lung fos­si­ler Or­ga­nis­men be­wusst ge­macht wer­den. Sie be­ge­ben sich auf die Spu­ren von Franz Hil­gen­dorf und ver­su­chen an­hand von Se­di­ment­pro­ben einer Schicht des Stein­hei­mer Be­ckens die darin ent­hal­te­nen Schne­cken­ge­häu­se in ver­schie­de­ne Grup­pen ein­zu­tei­len, die ihrer Mei­nung nach ver­schie­de­ne Arten dar­stel­len könn­ten. Dabei kommt es dar­auf an, ge­eig­ne­te Merk­ma­le zu fin­den.
An­schlie­ßend sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit Hilfe von Schne­cken­ab­bil­dun­gen ver­schie­de­ner Schich­ten einen Stamm­baum er­stel­len. Die Be­son­der­heit hier­bei ist, dass man jede Schne­cke auf­grund ihrer Schicht­her­kunft zeit­lich ein­ord­nen kann. Die Iden­ti­fi­zie­rung von Ent­wick­lungs­li­ni­en führt dann zu einem mög­li­chen Stamm­baum. Die Pro­ble­ma­tik des Art­be­griffs (bio­lo­gi­sche Art, mor­pho­lo­gi­sche Art, Chro­no­s­pe­zi­es) steht dabei im Mit­tel­punkt. Wann ge­hö­ren Schne­cken auf­grund ihrer mor­pho­lo­gi­schen Merk­ma­le zu einer Art? Wie viel Va­ria­bi­li­tät kann in­ner­halb einer Art auf­tre­ten? Wann ist eine Über­gangs­form eine neue Art? Diese Fra­gen sol­len unter an­de­rem wäh­rend der Ar­beit dis­ku­tiert wer­den.

Der Kon­text die­ses Pro­jekts liegt in der his­to­ri­schen Be­deu­tung der Ar­bei­ten Hil­gen­dorfs: Der durch ihn er­stell­te Stamm­baum ist der erste pa­lä­on­to­lo­gi­sche Nach­weis von Dar­wins Evo­lu­ti­ons­theo­rie. Zu­sam­men mit dem lo­ka­len Bezug macht der ei­gen­stän­di­ge Um­gang mit fos­si­lem Ori­gi­nal­ma­te­ri­al die­ses Pro­jekt zu einer ge­winn­brin­gen­den Un­ter­richts­ak­ti­vi­tät.


Leh­rer­in­for­ma­tio­nen

Was die Schü­ler mit­neh­men sol­len

Er­gän­zun­gen

Ma­te­ria­li­en

Quel­len

In­fo­blatt

Ar­beits­blatt


Hil­gen­dorf: Her­un­ter­la­den [pdf] [642 KB]

Hil­gen­dorf: Her­un­ter­la­den [docx] [32,3 MB]