Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Verlauf

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Vorbemerkungen

Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Membranbau beschäftigt haben, schließt sich die Frage nach den Transportmechanismen durch die Biomembran an. In einem Diganosebogen werden zunächst die grundlegenden Kenntnisse für das Verständnis von Transportvorgängen von den Schülern selbst erhoben. Das Experiment zur Ionenfalle ermöglicht eine problemorientierte Hinführung zum Thema „Selektiver Transport durch Membranen“.
Die Transportmechanismen können mit Hilfe des Buches erarbeitet werden. Es werden ein Zweigdiagramm oder eine concept map erstellt, um die Begriffshierarchien und Zusammenhänge zu verdeutlichen. Die Schüler üben, Sachverhalte zu strukturieren und zu vernetzen. Der korrekte Gebrauch der Fachsprache wird dadurch gefördert und eingeübt.

Im Rahmen von Lernaufgaben werden unterschiedliche Kontexte dazu genutzt, grundlegende Kenntnisse zu festigen und in neuen Zusammenhängen anzuwenden. Dabei wird auch ein Beispiel aus den Abituraufgaben aufgegriffen, um den Schülern einen Einblick in die Aufgabenformate des Abiturs zu geben. Es wäre an dieser Stelle auch möglich, auf das Thema Operatoren einzugehen. Das Arbeitsblatt „Aquaporine“ ( Arbeitsauftrag 158 ) greift die Thematik „Modelle als Mittel zur Erkenntnisgewinnung“ wieder auf und ermöglicht es, das erworbene Wissen anzuwenden. Wahlweise kann auch in einem Gruppenpuzzle die Kombination von Text und Schema geübt und erworbenes Wissen gefestigt werden.

 
Vorbemerkungen zu Arbeitsauftrag Stofftransport ( Arbeitsauftrag 154 )

Als Grundlage für den Arbeitsauftrag 154 dient das jeweils eingeführte Schulbuch oder aber auch ein anderes zur Verfügung stehendes Schulbuch, das für die Erarbeitung geeigneter erscheint. Dabei ist zu überlegen, ob in diesem Falle der Text nicht kopiert werden sollte. Dies ermöglicht zum einen die Textarbeit mit Marker und Anmerkungen, was ja gerade geübt werden soll. Zum anderen macht diese Vorgehensweise unabhängig von Abbildungen, die in diesem Falle die eigenen Überlegungen und Bemühungen des Schülers, den Text zu strukturieren beeinträchtigen können.
Die Arbeitsaufträge sind im Sinne einer Differenzierung gestaltet: das Maß der Eigenständigkeit bzw. der Schwierigkeitsgrad der Aufgabe nehmen von I – III zu. Der Schüler sollte nach Selbsteinschätzung die Aufgabe wählen.
Die in Arbeitsauftrag I angegebenen Begriffe ergeben sich aus „Linder Biologie Gesamtband 2005“. Sie müssen eventuell, bei Verwendung eines anderen Buches, angepasst werden.


Schulbücher

  • Linder (2005). Biologie Gesamtband. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage, Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH;  S. 35,36
  • Linder (2010). Biologie Baden-Württemberg. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage, Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH
    S. 42
  • Cornelsen (2010). Biologie Oberstufe, Kursstufe Baden-Württemberg. Berlin: Cornelsen Verlag; S.38
  • Natura (2010). Biologie für Gymnasien, Kursstufe Baden Württemberg G8. Stuttgart: Ernst Klett Verlag GmbH; S. 50,51
  • Schroedel (2011).Biologie heute SII. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage, Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH; S.26,27


Bezug zu den Bildungsstandarts

Unterrichtsverlauf


Verlauf: Herunterladen [pdf] [288 KB]

Verlauf: Herunterladen [doc] [79 KB]