Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Phy­lo­ge­ne­ti­sche Sys­te­ma­tik

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Lösung Lö­sung: Au­ßen­grup­pen­ver­gleich

 

  1. Als Au­ßen­grup­pe wird die Grup­pe der Sau­rop­s­i­den (Rep­ti­li­en + Vögel + Kro­ko­di­le) ge­nutzt. Sau­rop­s­i­den und Mam­ma­lia gehen auf einen ge­mein­sa­men Vor­fah­ren zu­rück.
  2. Die Au­ßen­grup­pe weist sehr ein­heit­lich den Merk­mals­zu­stand „ei­er­le­gend“ auf. In allen Teil­grup­pen der Sau­rop­s­i­den wer­den fast aus­schließ­lich be­schal­te, dot­ter­rei­che Eier ge­legt. Daher ist der Merk­mals­zu­stand „ei­er­le­gend“ in­ner­halb der Mam­ma­lia ein ple­sio­mor­pher Merk­mals­zu­stand wo­hin­ge­gen der Merk­mals­zu­stand „le­bend­ge­bä­rend“ als evo­lu­ti­ver Neu­er­werb des Mo­no­phyl­ums The­ria dar­stellt und daher den apo­mor­phen Zu­stand re­prä­sen­tiert.

Stammbaum

Ab­bil­dung: Stamm­baum - Lö­sung


Au­ßen­grup­pen­ver­gleich

Ein­lei­tung

Lö­sun­gen

Ho­mo­lo­gi­en be­grün­den Ver­wandt­schaft

Quel­len


Phy­lo­ge­ne­ti­sche Sys­te­ma­tik: Her­un­ter­la­den [pdf] [754 KB]

Phy­lo­ge­ne­ti­sche Sys­te­ma­tik: Her­un­ter­la­den [docx] [55 KB]