Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ex­pe­ri­ment Os­mo­me­ter

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Lösung Lö­sungs­hin­wei­se

Be­ob­ach­tung :

Je höher die Kon­zen­tra­ti­on des ge­lös­ten Stoffs, desto schnel­ler und desto höher steigt die Flüs­sig­keit im Glas­rohr. Dies gilt für alle un­ter­such­ten Stof­fe.

Er­geb­nis :

Durch die se­mi­per­me­able Mem­bran strömt os­mo­tisch Was­ser in die Salz- bzw. Zu­cker­lö­sung, da­durch steigt in dem of­fe­nen Sys­tem der Flüs­sig­keits­spie­gel der Lö­sung. Der Was­ser­ein­strom ist umso grö­ßer, je höher die Kon­zen­tra­ti­on der Lö­sung. Er kommt zum Still­stand, wenn der hy­dro­sta­ti­sche Druck der Was­ser­säu­le im Glas­rohr ge­nau­so groß ist wie der os­mo­ti­sche Druck.

Bei­spiel­wer­te für das Ex­pe­ri­ment mit Sac­cha­ro­se:

Saccarose


Bau­an­lei­tung

Ex­pe­ri­ment Os­mo­me­ter


Ex­pe­ri­ment Os­mo­me­ter: Her­un­ter­la­den [pdf] [66 KB]

Ex­pe­ri­ment Os­mo­me­ter: Her­un­ter­la­den [doc] [47 KB]