Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Prä­sen­ta­ti­on Evo­lu­ti­on

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Folie 05

Basis Bil­dungs­plan BW 2004:
Hin­wei­se aus den KMK-Stan­dards, ins­be­son­de­re Ori­en­tie­rung an den Kom­pe­tenz­be­rei­chen Fach­wis­sen, Er­kennt­nis­ge­win­nung, Kom­mu­ni­ka­ti­on, Be­wer­tung
Wei­te­re Er­läu­te­rung an­hand der ‚Check­lis­te‘, siehe Sek I

Folie 06

con­cept car­toon:
Sprech­an­lass für die S.; S. ver­tre­ten ihre Mei­nung
Vor­wis­sen wird dia­gnos­ti­ziert
L. er­kennt evtl. fal­sche Vor­stel­lun­gen

Pre­dict a word

Folie 07

  • guter Ba­sis­ar­ti­kel in UB 310 Stamm­baum­trai­ning durch Ver­glei­chen
  • als In­fo­ma­te­ri­al, Wis­sens­ver­mitt­lung für Leh­rer und Schü­ler, wei­ter­füh­ren­de Infos für Leh­rer (vor allem bei Stamm­baum­re­kon­struk­ti­on, Prin­zip der spar­sams­ten Er­klä­rung), kein Un­ter­richts­gang durch die UE
  • Übungs­auf­ga­ben für die Schü­ler, un­ter­schied­li­cher Schwie­rig­kei­ten (Ma­tri­zes un­ter­schied­li­cher Kom­ple­xi­tät; schwie­ri­ge Auf­ga­ben zum Kno­beln bei Er­klä­rung des Spar­sam­keits­prin­zips); Mög­lich­keit der Dif­fe­ren­zie­rung

 

Ein­lei­tung, Bil­dungs­stan­darts

Auf den Spu­ren von Franz Hil­gen­dorf

Um­set­zung


Prä­sen­ta­ti­on Evo­lu­ti­on: Her­un­ter­la­den [pdf] [6,6 MB]

Prä­sen­ta­ti­on Evo­lu­ti­on: Her­un­ter­la­den [pptx] [4,5 MB]