Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­be 2

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Lösung Lö­sung

a) Be­schrif­te­tes Sche­ma des licht­mi­kro­sko­pi­schen Bil­des der Zelle eines Laub­blat­tes. Das Blatt ist der Ort der Fo­to­syn­the­se. In den Chlo­ro­plas­ten der Blatt­zel­len wer­den aus Was­ser und Koh­len­stoff­di­oxid Sau­er­stoff und Trau­ben­zu­cker ge­won­nen. Hier­bei han­delt es sich um einen end­ergo­ni­schen Pro­zess, die be­nö­tig­te En­er­gie wird den Chlo­ro­plas­ten mit dem Trä­ger Licht zu­ge­führt. Das Was­ser wird über die Wur­zel auf­ge­nom­men und über die Leit­bün­del bis zum Blatt ge­führt, das be­nö­tig­te Koh­len­stoff­di­oxid ge­langt über die Spalt­öff­nun­gen zum Ort der Fo­to­syn­the­se.

Formel

b) Das Zu­sam­men­klap­pen der Blatt­fie­dern könn­te da­durch zu­stan­de kom­men, dass die auf der Ober­sei­te des Pul­vi­nus der Fie­der­ge­len­ke ge­le­ge­nen Par­en­chym­zel­len schrump­fen, wäh­rend im Ge­gen­zug die an der Un­ter­sei­te ge­le­ge­nen Zel­len an­schwel­len. Die je­wei­li­ge Ver­än­de­rung er­folgt an der Ober­sei­te durch einen os­mo­tisch be­ding­ten Was­ser­ver­lust der Zel­len, an der Un­ter­sei­te durch eine ver­stärk­te Was­ser­auf­nah­me in die Zel­len. Der Os­mo­se müss­te eine Ver­än­de­rung der os­mo­tisch wirk­sa­men Kon­zen­tra­ti­on an ge­lös­ten Ionen/ Mo­le­kü­len vor­aus­ge­hen. Diese müss­te in den Zel­len der Ober­sei­te des Pul­vi­nus ab­fal­len, in den Zel­len der Un­ter­sei­te hin­ge­gen an­stei­gen.


Hin­weis:

Unter www.​bg.​uzh.​ch
→ Fund­gru­be → Pflan­zen von nah ge­se­hen → Blatt­be­we­gun­gen der Ech­ten Mi­mo­se
fin­den sich her­vor­ra­gen­de Bil­der und Vi­deo­clips zum Thema



Auf­ga­be 2


Auf­ga­be 2: Her­un­ter­la­den [pdf] [178 KB]

Auf­ga­be 2: Her­un­ter­la­den [doc] [202 KB]