Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­be­mer­kun­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


„Eine ge­ziel­te und kon­ti­nu­ier­li­che Kom­pe­tenz­ent­wick­lung be­darf hand­lungs­ori­en­tier­ter Un­ter­richts­si­tua­tio­nen. Der Un­ter­richt soll von kon­kre­ten Bei­spie­len und Phä­no­me­nen aus­ge­hen. Einen be­son­de­ren Schwer­punkt bil­det das ei­gen­stän­di­ge Ex­pe­ri­men­tie­ren . Bei der kon­kre­ten Ar­beit an bio­lo­gi­schen Ob­jek­ten er­ken­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Hand­lungs­mus­ter, wel­che sie auf neue Si­tua­tio­nen über­tra­gen kön­nen.“ 1

Ex­pe­ri­men­te zur Os­mo­se wer­den in den Bil­dungs­stan­dards Bio­lo­gie der Kurs­stu­fe im 4-stün­di­gen Kurs aus­drück­lich ein­ge­for­dert. Bei der Er­ar­bei­tung des The­mas wer­den  Kennt­nis­se und ex­pe­ri­men­tel­le Kom­pe­ten­zen aus Klas­se 7/8 auf­ge­grif­fen und wei­ter ent­wi­ckelt.

Schwer­punkt die­ser Un­ter­richts­se­quenz ist der Kom­pe­tenz­be­reich „Er­kennt­nis­ge­win­nung in den Na­tur­wis­sen­schaf­ten“. Dabei wird auf den Er­kennt­nis­weg von der Fra­ge­stel­lung über die Hy­po­the­sen­bil­dung zur ex­pe­ri­men­tel­len Über­prü­fung der Hy­po­the­sen Wert ge­legt. Bei der An­wen­dung des Teil­chen­mo­dells wird auch der As­pekt „Mo­del­l­ent­wick­lung und Mo­dell­kri­tik“ in den Er­kennt­nis­weg mit ein­be­zo­gen.

An­ge­strebt wird, dass alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler die zen­tra­len Ex­pe­ri­men­te „Plas­m­o­ly­se“ und „Os­mo­me­ter“  selbst durch­füh­ren und die Er­geb­nis­se do­ku­men­tie­ren. Das Ex­pe­ri­ment „Stär­ke im Dia­ly­se­test“ ist an­wen­dungs­ori­en­tiert und kann eben­falls mit wenig Auf­wand von allen Schü­le­rin­nen und Schü­lern durch­ge­führt wer­den.

Im zwei­ten Teil der Ein­heit wer­den Kom­pe­ten­zen aus dem Be­reich Kom­mu­ni­ka­ti­on be­son­ders ge­för­dert, indem die Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus­ge­wähl­te Ex­pe­ri­men­te ei­gen­stän­dig prä­sen­tie­ren. Das Fach­wis­sen aus den Grund­ex­pe­ri­men­ten wird in neuen Kon­tex­ten an­ge­wandt und damit im Sinne eines nach­hal­ti­gen Ler­nens ge­fes­tigt. Die Or­ga­ni­sa­ti­on der Prä­sen­ta­tio­nen ori­en­tiert sich an den Ge­ge­ben­hei­ten der Schu­le, teil­wei­se kön­nen die Ex­pe­ri­men­te auch als Haus­auf­ga­be durch­ge­führt wer­den. Die­ser Teil der Un­ter­richts­ein­heit ist als Bei­trag zum Schul­cur­ri­cu­lum im Sinne einer ver­tief­ten Kom­pe­tenz­för­de­rung zu sehen.

Die Auf­ga­ben „Stil­le Post“ sind An­wen­dungs­auf­ga­ben, die im Hin­blick auf die Ab­itur­prü­fung dazu ge­eig­net sind, die Um­wand­lung ver­schie­de­ner Dar­stel­lungs­for­men, wie zum Bei­spiel Dia­gramm in Text oder Gra­fik in Text usw. ein­zu­üben. Vor­schlä­ge für Klau­sur­auf­ga­ben/Übungs­auf­ga­ben run­den die Un­ter­richts­ein­heit ab. Schließ­lich er­mög­li­chen es zwei Va­ri­an­ten der Dia­gno­se den Schü­le­rin­nen und Schü­lern, die er­wor­be­nen Kom­pe­ten­zen selbst zu über­prü­fen.


1   Bil­dungs­stan­dards Bio­lo­gie Leit­ge­dan­ken zum Kom­pe­ten­z­er­werb


Mög­li­cher Un­ter­richts­ver­lauf


Ver­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf] [280 KB]

Ver­lauf: Her­un­ter­la­den [doc] [66 KB]