Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bau eines DA­NI­ELL-Ele­ments

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler bauen nach An­lei­tung ein DA­NI­ELL-Ele­ment.


Ver­suchs­durch­füh­rung:

Die bei­den Halb­zel­len wer­den in Be­cher­glä­sern (50 mL) vor­be­rei­tet:

Be­cher­glas 1:
Das Be­cher­glas wird etwa zur Hälf­te mit Zinks­ul­fat­lö­sung (c = 0,1 mol·L -1 ) ge­füllt.
In die Lö­sung taucht ein Zink­blech.

Be­cher­glas 2:
Das Be­cher­glas wird etwa zur Hälf­te mit Kup­fer­sul­fat­lö­sung (c = 0,1 mol·L -1 ) ge­füllt.
In die Lö­sung taucht ein Kup­fer­blech.

Zwi­schen die Ble­che wird mit Ka­bel­ma­te­ri­al/Kro­ko­dil­klem­men ein Span­nungs­mess­ge­rät ge­schal­tet.

Auf einen Strei­fen Fil­ter­pa­pier (etwa 10 cm x 1 cm) wird in der Mitte ein Trop­fen Ka­li­um­ni­trat­lö­sung ge­ge­ben. An­schlie­ßend wird der Fil­ter­pa­pier­strei­fen in der Mitte ge­knickt und so über die Be­cher­glä­ser ge­legt, dass beide Enden in die Lö­sun­gen ein­tau­chen.

Das Span­nungs­mess­ge­rät und das Fil­ter­pa­pier wer­den be­ob­ach­tet.


Aus­wer­tung:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler fer­ti­gen eine Skiz­ze des Ver­suchs­auf­baus an. Im Un­ter­richts­ge­spräch wer­den die Be­ob­ach­tun­gen be­nannt. Es wer­den an­schlie­ßend Ver­mu­tun­gen zum Auf­tre­ten der Span­nung dis­ku­tiert. Die Grund­la­gen der Funk­ti­ons­wei­se einer gal­va­ni­schen Zelle wer­den ge­mein­sam im Ple­num er­ar­bei­tet.
Die Funk­ti­on der Salz­brü­cke kann an­hand der Be­ob­ach­tung gut er­klärt wer­den: Eine Span­nung war erst mess­bar, wenn das Fil­ter­pa­pier voll­ge­so­gen war und somit Io­nen­lei­tung mög­lich wurde.
Wenn das Span­nungs­mess­ge­rät gegen einen En­er­gie­wand­ler aus­ge­tauscht wurde, fließt ein Strom. Die Vor­gän­ge dabei kön­nen zum Bei­spiel an einer Com­pu­ter­si­mu­la­ti­on ge­zeigt und be­spro­chen wer­den. Eine Mög­lich­keit dazu bie­tet sich bei

http://​www.​che​mied​idak​tik.​uni-​wup­per­tal.​de/​che​mie2​000p​lus/​ma­te­ri­al/​in­ter­ac­tive/​fetch_​ani­ma­ti­on.​htm?​pLn​k=gal​vani​sche​_​zelle&​isS​ubPr​ogra​mOf=fal​se&​height=600&​width=800

An die­ser Stel­le kann die Skiz­ze/das Ta­fel­bild  mit der Be­we­gungs­rich­tung der Ionen/Elek­tro­nen er­gänzt wer­den. Die Re­ak­ti­ons­glei­chun­gen für die Vor­gän­ge am Mi­nus­pol und am Plus­pol wer­den be­spro­chen und als Oxi­da­ti­on bzw. Re­duk­ti­on ge­kenn­zeich­net.


Al­ter­na­tiv

… kann diese Un­ter­richt­stun­de auch mit einem Leh­rer­de­mons­tra­ti­ons­ex­pe­ri­ment be­gin­nen. Hier eig­net sich der klas­si­sche Ver­suchs­auf­bau (U-Rohr mit Dia­phrag­ma).

Vor­tei­le des Ver­suchs als Schü­ler­ex­pe­ri­ment be­ste­hen je­doch darin, dass hier die Be­grif­fe „Halb­zel­le“ und „kor­re­spon­die­ren­des Re­dox­paar“ durch die An­ord­nung im Be­cher­glas ver­sinn­bild­licht wer­den. Au­ßer­dem kön­nen die bei­den Halb­zel­len für den an­schlie­ßen­den Ver­such im zwei­ten Teil der Dop­pel­stun­de am Schü­ler­platz ver­blei­ben. Für die fol­gen­den Ver­su­che ist dann be­reits ein Wie­der­er­ken­nungs­wert des Ver­suchs­auf­baus vor­han­den.

Bau eines DA­NI­ELL-Ele­ments Leh­rer­in­for­ma­ti­on: Her­un­ter­la­den [doc] [54 KB]

Bau eines DA­NI­ELL-Ele­ments Leh­rer­in­for­ma­ti­on: Her­un­ter­la­den [pdf] [87 KB]