Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Elek­tro­che­mi­sche Strom­quel­len

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ein In­for­ma­ti­ons­text zu his­to­ri­schen elek­tro­che­mi­schen Strom­quel­len fin­det sich unter der In­ter­net-Adres­se

http://​www.​che​mied​idak​tik.​uni-​wup­per­tal.​de/​che​mie2​000p​lus/​eva_​on­line/​ba­wu­e2/​14-​gal­va­nis_​fro​schs​chen​kel.​pdf [01.12.2011]

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­ar­bei­ten den Text und lösen die bei­den Auf­ga­ben

  • zur hy­po­the­ti­schen Funk­ti­ons­wei­se der Bat­te­rie von Bag­dad und
  • zu Gal­va­nis Vor­stel­lun­gen von „tie­ri­scher Elek­tri­zi­tät“ (zu­sätz­li­che Com­pu­ter­re­cher­che) und zur Er­re­gungs­lei­tung in Ner­ven.

Das Ar­beits­blatt (Seite 2) kann auch im wei­te­ren Stun­den­ver­lauf noch­mals zur Er­klä­rung der Funk­ti­ons­wei­se der Volta-Säule ver­wen­det wer­den, die im Kurs ge­baut wer­den kann.
Mit einem im Lern­mit­tel­han­del er­hält­li­chen Bau­satz ist es mög­lich, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein­zel­ne Ele­men­te der Volta-Säule bauen und die Ein­zel­span­nung mes­sen; dann wird die „Säule“ auf dem Leh­rer­ex­pe­ri­men­tier­tisch er­rich­tet.

Al­ter­na­tiv kann diese Stun­de als ar­beits­tei­li­ge Grup­pen­ar­beit ge­stal­tet wer­den, in der die ein­zel­nen Grup­pen an den Tex­ten ar­bei­ten, Pla­ka­te er­stel­len und die Er­geb­nis­se der Grup­pe prä­sen­tie­ren. Kennt­nis­se aus dem Bio­lo­gie­un­ter­richt der Kurs­stu­fe wer­den hier be­wusst mit ein­be­zo­gen.

Anm.:
Der Text zu Grove‘s Brenn­stoff­zel­le soll­te an die­ser Stel­le noch nicht be­ar­bei­tet wer­den.

Elek­tro­che­mi­sche Strom­quel­len: Her­un­ter­la­den [doc] [52 KB]

Elek­tro­che­mi­sche Strom­quel­len: Her­un­ter­la­den [pdf] [82 KB]