Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dia­gno­se Koh­len­hy­dra­te

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

  • Ma­chen Sie sich zu­nächst al­lei­ne Ge­dan­ken über Ihre Fä­hig­kei­ten und kreu­zen Sie an.
  • Die Punk­te, die Sie nur mit (sehr) un­si­cher ein­ge­schätzt haben, soll­ten Sie mit Hilfe der För­der­maß­nah­men in der Spal­te „Schau­en Sie nach“ auf­ar­bei­ten.
  • Wei­ter­ge­hend kön­nen Sie auch Mit­schü­ler oder den Leh­rer be­fra­gen.
  • Be­ar­bei­ten Sie die Auf­ga­ben auf der Rück­sei­te, um ihre Ein­schät­zun­gen zu über­prü­fen.

Ich kann…

si­cher

zieml. si­cher

un­si­cher

sehr un­si­cher

Schau­en Sie nach

1

den Stoff­klas­sen der Or­ga­ni­schen Che­mie Struk­tur­ele­men­te bzw. funk­tio­nel­le Grup­pen zu­ord­nen.

 

 

 

 

AB Stoff­klas­sen der Or­ga­ni­schen Che­mie

2

an­hand der Struk­tur von Mo­le­kü­len die wir­ken­den  Zwi­schen­mo­le­ku­la­ren Kräf­te ab­lei­ten.

 

 

 

 

AB Stoff­klas­sen der Or­ga­ni­schen Che­mie

3

be­schrei­ben, was man unter Iso­me­rie ver­steht.

 

 

 

 

Ar­beits­plan Spie­gel­bil­di­so­me­rie

4

er­klä­ren, was man unter Chi­ra­li­tät ver­steht.

 

 

 

 

Ar­beits­plan Spie­gel­bil­di­so­me­rie

5

er­klä­ren, was man unter einem asym­me­tri­schen C-Atom ver­steht.

 

 

 

 

Ar­beits­plan Spie­gel­bil­di­so­me­rie

6

die Fi­scher-Pro­jek­ti­on auf Mo­le­kü­le an­wen­den.

 

 

 

 

Ar­beits­plan Spie­gel­bil­di­so­me­rie S. 122 ff

7

die Fi­scher-No­men­kla­tur (D/L) an­wen­den.

 

 

 

 

S. 122 ff

8

die Struk­tur­for­meln von Glu­co­se und Fruc­to­se zeich­nen (Fi­scher-Pro­jek­ti­on + Ha­worth).

 

 

 

 

S. 127

9

stoff­li­che Ei­gen­schaf­ten der Glu­co­se er­klä­ren.

 

 

 

 

S. 126, Heft

10

die Durch­füh­rung eines Nach­wei­ses für das Vor­han­den­seins einer Al­de­hydgrup­pe be­schrei­ben (Fehling oder Tol­lens).

 

 

 

 

Heft, S. 126

11

die dazu ent­spre­chen­de Re­ak­ti­ons­glei­chung for­mu­lie­ren.

 

 

 

 

AB/Heft,
S. 126

12

er­klä­ren, warum bei Glu­co­se die Fehling-Probe po­si­tiv, der Nach­weis mit fuchs­in­schwef­li­ger Säure aber ne­ga­tiv ist.

 

 

 

 

Heft

13

die Ha­worth-For­mel aus der Fi­scher-For­mel ab­lei­ten.

 

 

 

 

Heft, S. 127

14

er­klä­ren, warum die Fehling-Probe bei Fruc­to­se po­si­tiv aus­fällt.

 

 

 

 

AB, S.130

15

den Un­ter­schied zwi­schen Stär­ke und Cel­lu­lo­se auf der Teil­chen­ebe­ne be­schrei­ben.

 

 

 

 

S.138f

16

einen Nach­weis für Amy­lo­se er­klä­ren.

 

 

 

 

S. 138

17

an­hand der An­ga­be der gly­co­si­di­schen Ver­knüp­fung die ent­spre­chen­den Struk­tur­for­meln in Ha­worth-Dar­stel­lung zeich­nen.

 

 

 

 

Heft, S. 132f

Alle Sei­ten­an­ga­ben be­zie­hen sich auf Ele­men­te Che­mie Kurs­stu­fe Klett 2010

Dia­gno­se Koh­len­hy­dra­te: Her­un­ter­la­den [doc] [69 KB]

Dia­gno­se Koh­len­hy­dra­te: Her­un­ter­la­den [pdf] [355 KB]