-
Kompetenzorientierter Unterricht: Chemie, Kursstufe
- Kompetenzorientierter Unterricht: Chemie, Kursstufe
- Einführungsvortrag
- Module
-
Elektrochemie
- Zurück
- Elektrochemie
- Einführung
-
Materialien (2-stündig)
- Zurück
- Materialien (2-stündig)
- Egg Race „Obstbatterie“
- Redoxreaktionen
- Platinen ätzen
- Bau eines DANIELL-Elements
- Zellspannung galvanischer Elemente
- Kleine Diagnose
- Tabelle Elektrodenpotenziale
- Elektrochemische Stromquellen
- Hautkontaktbatterie
- Batterien / Akkumulatoren
- LowCost-Brennstoffzelle
- Wasserstoff als Energiespeicher
- Diagnosebogen
-
Materialien (4-stündig)
- Zurück
- Materialien (4-stündig)
- Concept Cartoon
- Platinen ätzen
- Redoxreaktionen
- Chlorreinigerunfall
- Metalle in die Redoxreihe
- Freie Enthalpie bei Redoxreaktionen
- Diagnosebogen
- Strom durch Redoxreaktion
- Zeitreise
- Spannungsmessung
- VOLTA und GALVANI – GFS
- VOLTA und GALVANI – Mindmap
- Strom im Mund - exp. HA
- Strom im Mund - Übung
- Standardwasserstoffhalbzelle
- Redoxreihe der Halogene - Lehrerversuch
- Redoxreihe der Halogene - Praktikum
- Chlorherstellung
- Konzentrationszelle
- Wer identifiziert die 6 Metalle?
- Wer identifiziert die 7 Metalle?
- Diagnosebogen
- Synthese von Zinkiodid
- Elektrolyse von Zinkiodidlösung
- LowCost-Leitfähigkeitsprüfer
- Elektrolyse von Zinkiodidlösung - LowCost
- Elektrolyse von Salzsäure - Zersetzungsspannung
- Überspannungen sichtbar machen
- MacGyver-Batterie
- Bau einer Lithium-Zelle
- LowCost-Brennstoffzelle
- Film Scherblatt
- Brennstoffzelle
- Diagnosebogen
- Spiel Anagramme
- Unterrichtsverläufe (2-stündig)
- Unterrichtsverläufe (4-stündig)
-
Diagnose und Förderung
- Zurück
- Diagnose und Förderung
- NaWi
- Diagnoseübungen
-
Diagnosematerialien SII
- Zurück
- Diagnosematerialien SII
- Cartoon
- Elektrolyse
- Nagel- Kupfersulfat
- Oxidation
- Diagnose
- Chemisches Gleichgewicht
- Kohlenhydrate
- Energetik
- Kleine Diagnose
- Tiefendiagnose
- Anhang
- Präkonzepte für die Elektrochemie
- Vorlage Diagnosebogen
- Bildungsstandards Klasse 10
- Bildungsstandards Kursstufe
- Aufgaben
-
Messwerterfassung
- Zurück
- Messwerterfassung
- Präsentation "Messwerterfassung"
-
Materialien
- Zurück
- Materialien
- GTR
-
CAS
- Zurück
- CAS
- Versuch 1
- Versuch 2
- Versuch 3
- Versuch 4
- Versuch 5
- Messungen mit mehreren Sensoren
- Versuch 6
- Messungen in Kombination mit digitalen Eingängen
- Versuch 7
- Versuch 8
- Weiterverarbeitung der Daten auf dem Computer
-
Computer
- Zurück
- Computer
- Versuch 1
- Versuch 2
- Versuch 3
- Versuch 4
- Versuch 5
- Messungen mit mehreren Sensoren
- Versuch 6
- Messungen in Kombination mit digitalen Eingängen
- Versuch 7
- Versuch 8
- Weiterverarbeitung der Daten auf dem Computer
- Überblick
- Arbeitsauftrag
- Ungefähre Preise
- Informationen zur Fortbildung
- Autorenteam