Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­auf­trä­ge

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ar­beits­auf­trag 1
Ihnen wird eine Ab­itur­auf­ga­be (z.B. schrift­li­ches Ab­itur 2010 Che­mie, Auf­ga­be 4) vor­ge­legt.

  • Ana­ly­sie­ren Sie diese Ab­itur­auf­ga­be unter Ver­wen­dung der Kri­te­ri­en der Check­lis­te.                            

Sie fin­den dazu in der An­la­ge

  • die Bil­dungs­stan­dards für den vier­stün­di­gen Kurs,
  • die Ma­trix der An­for­de­rungs- und Kom­pe­tenz­be­rei­che und
  • die Liste der Ope­ra­to­ren

Zu­satz­auf­ga­be: Über­le­gen Sie, wel­che Vor­aus­set­zun­gen Ihre Schü­le­rin­nen und Schü­ler für die Lö­sung der Auf­ga­be be­sit­zen und wo evtl. De­fi­zi­te be­ste­hen.

  Ar­beits­auf­trag 2

Ent­wer­fen Sie eine Teil­auf­ga­be für eine Klau­sur zur Un­ter­richts­ein­heit „Elek­tri­sche En­er­gie und Che­mie“ im zwei­stün­di­gen Kurs. Dazu er­hiel­ten die Schü­ler einen Dia­gno­se­bo­gen, von dem ein Aus­zug unten dar­ge­stellt ist.
Die Vor­schlä­ge wer­den in der Klein­grup­pe an­hand der „Check­lis­te“ dis­ku­tiert.

Dia­gno­se­bo­gen „Elek­tri­sche En­er­gie und Che­mie“ im zwei­stün­di­gen Kurs (Aus­zug)

ICH KANN

si­cher

ziem­lich
si­cher

un­si­cher

sehr
un­si­cher

Re­dox­re­ak­tio­nen

  • Re­ak­ti­ons­glei­chun­gen für ein­fa­che Re­dox­re­ak­tio­nen auf­stel­len und Oxi­da­ti­ons­zah­len be­stim­men,

 

 

 

 

  • die Be­grif­fe Oxi­da­ti­on, Re­duk­ti­on, Oxi­da­ti­ons­mit­tel und Re­duk­ti­ons­mit­tel rich­tig zu­ord­nen,

 

 

 

 

  • mit Hilfe der Ta­bel­le der Stan­dard-elek­tro­den­po­ten­zia­le ab­schät­zen, ob eine Re­dox­re­ak­ti­on frei­wil­lig ab­läuft oder nicht,

 

 

 

 

Gal­va­ni­sche Zel­len

  • den Ver­suchs­auf­bau einer gal­va­ni­schen Zelle skiz­zie­ren und daran die Vor­gän­ge bei Strom­fluss er­läu­tern (Bei­spiel Kup­fer-Zink-Zelle),

 

 

 

 

  • er­klä­ren, wie man ein Stan­dard­elek­tro­den­po­ten­zi­al misst (Stan­dard­was­ser­stoff­halb­zel­le),

 

 

 

 

  • mit Hilfe der Stan­dard­elek­tro­den-po­ten­zia­le die Span­nung einer gal­va­ni­schen Zelle be­rech­nen,

 

 

 

 

Bat­te­ri­en und Ak­ku­mu­la­to­ren

  • eine Hy­po­the­se zur mög­li­chen Funk­ti­on der „Bat­te­rie von Bag­dad“ auf­stel­len,

 

 

 

 

  • Auf­bau und Funk­ti­on der Volta-Säule be­schrei­ben,

 

 

 

 

  • den Auf­bau und die Funk­ti­on einer Ta­schen­lam­pen­bat­te­rie be­schrei­ben (Le­clan­che-Ele­ment),

 

 

 

 

  • den Lade- und Ent­la­de­vor­gang eines Blei­ak­ku­mu­la­tors er­klä­ren,…

 

 

 

 

Klau­sur und Ab­itur: Her­un­ter­la­den [doc] [63 KB]