Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dia­gno­se­bo­gen er­stel­len

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Ein­füh­rung

Mit Hilfe des Dia­gno­se­bo­gens kön­nen Schü­ler ihren Lern­stand selbst ein­schät­zen. Die er­reich­ten bzw. nicht er­reich­ten Fä­hig­kei­ten wer­den dabei durch An­kreu­zen auf dem Bogen durch die Schü­ler zu­nächst selbst ein­ge­schätzt.

Et­wai­ge De­fi­zi­te oder Un­si­cher­hei­ten kön­nen dann im Fol­gen­den durch die ent­spre­chen­den För­der­maß­nah­men bzw. den Aus­tausch mit Mit­schü­lern oder dem Leh­rer an­ge­gan­gen wer­den. Durch das Be­ar­bei­ten der an­schlie­ßen­den Auf­ga­ben, die wie­der­um ge­zielt be­stimm­te Kennt­nis­se und Fer­tig­kei­ten an­spre­chen, kön­nen die Schü­ler im An­schluss selb­stän­dig ihre Selbst­ein­schät­zung über­prü­fen. Ein er­neu­tes An­kreu­zen der am Ende soll den Lern­zu­wachs ver­deut­li­chen bzw. immer noch vor­han­de­ne Lü­cken noch­mals deut­lich ma­chen.

Ver­schie­de­ne Vor­ge­hens­wei­sen zur Er­stel­lung von Dia­gno­se­bö­gen

Bei den Übun­gen zur Er­stel­lung von Dia­gno­se­bö­gen in Che­mie in der Se­kun­dar­stu­fe I war der zu­rück­lie­gen­de Un­ter­richt Grund­la­ge für die For­mu­lie­rung der zu dia­gnos­ti­zie­ren­den Kennt­nis­se und Fer­tig­kei­ten der Schü­ler. Dar­über hin­aus sind auch an­de­re Vor­ge­hens­wei­sen denk­bar bzw. evtl. sogar lo­gisch, wenn man den kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richt und seine Pla­nung ernst nimmt.

Schon bei der Grob­pla­nung einer Un­ter­richts­ein­heit auf der Basis der Bil­dungs­stan­dards soll­te sich der Leh­rer Ge­dan­ken über die zu för­dern­den Schü­ler­kom­pe­ten­zen ma­chen. Die For­mu­lie­run­gen im Bil­dungs­plan sind dabei na­tür­lich Grund­la­ge, doch sind sie nicht de­tail­liert genug in ihren Aus­füh­run­gen. Der Leh­rer muss sich in die The­ma­tik ein­ar­bei­ten und die For­mu­lie­run­gen der Bil­dungs­stan­dards ver­tie­fen bzw. er­wei­tern. Hier­zu kann z.B. das ein­ge­führ­te Schul­buch die­nen. Hier sind die ein­zel­nen un­ter­ge­ord­ne­ten Kennt­nis­se und Fer­tig­kei­ten er­kenn­bar und oft auch schon im Text mehr oder we­ni­ger deut­lich for­mu­liert. So kann schon in der Vor­be­rei­tungs­pha­se einer Un­ter­richts­ein­heit ein sol­cher Dia­gno­se­bo­gen ent­ste­hen. Die­ser dient somit auch Ori­en­tie­rungs­hil­fe für den nach­fol­gen­den Un­ter­richt und er­leich­tert auch das ziel­ori­en­tier­te Un­ter­rich­ten. Er stellt si­cher­lich kein sta­ti­sches Ele­ment dar und muss wäh­rend der Un­ter­richts­ein­heit even­tu­ell er­gänzt oder ver­än­dert wer­den.

Für viele Schü­ler des Kern­fa­ches Che­mie steht am Ende der zwei­jäh­ri­gen Kurs­stu­fe die schrift­li­che Ab­itur­prü­fung im Fach Che­mie. Hier­bei gilt es, kon­text- bzw. ex­pe­ri­men­tori­en­tier­te Auf­ga­ben­stel­lun­gen zu be­ar­bei­ten. Aus­ge­hend von die­sen Prü­fungs­auf­ga­ben kann man sich die zur Lö­sung die­ser nö­ti­gen fach­li­chen Grund­la­gen über­le­gen und damit einen ent­spre­chen­den Dia­gno­se­bo­gen aus­ar­bei­ten. Al­ler­dings sind die Prü­fungs­auf­ga­ben zum einen the­men­über­grei­fend und zum an­de­ren nicht the­men­er­fül­lend ge­stellt, so dass die so ent­ste­hen­den Bögen sich wohl nur auf die ent­spre­chen­de Auf­ga­be an­wen­den lie­ßen.

Im Fol­gen­den gibt es zwei Übun­gen zur Er­stel­lung eines Dia­gno­se­bo­gens in der Un­ter­richts­ein­heit Elek­tro­che­mie.

Es wird dabei auch klar, dass es nicht aus­reicht nur ein­mal am Ende der UE eine Dia­gno­se zu ma­chen, da diese zu um­fang­reich wer­den würde. Auch des­halb ist die Ge­stal­tung und Pla­nung eines sol­chen Bo­gens zu Be­ginn der Ein­heit sinn­voll, um die „Dia­gno­se­por­ti­on“ auch an­ge­mes­sen zu ge­stal­ten und et­wai­ge De­fi­zi­te ent­spre­chend früh­zei­tig zu er­ken­nen und an­zu­ge­hen.

Re­geln zur Er­stel­lung von Dia­gno­se­bö­gen
  • Ver­wen­den Sie Ope­ra­to­ren für die Be­schrei­bung der zu er­rei­chen­den Fer­tig­kei­ten (Ope­ra­to­ren­lis­te).
  • Pro Fer­tig­keit soll­te nur ein Ope­ra­tor ver­wen­det wer­den.
  • Es soll­ten ins­ge­samt nicht mehr als 10 bis 15 Be­schrei­bun­gen auf dem Bogen sein.

Dia­gno­se­übun­gen: Her­un­ter­la­den [doc] [3,2 MB]

Dia­gno­se­übun­gen: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,6 MB]