Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Leh­rer­in­for­ma­ti­on

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Spiel: Ana­gram­me raten

Info

Unter einem Ana­gramm ver­steht man ein Wort (oder eine Folge von Wör­tern), das durch Um­stel­lung der Buch­sta­ben­rei­hen­fol­ge ge­bil­det wurde. So ist die ein­fachs­te Form eines Ana­gramms der Buch­staben­dre­her.
Das Spiel för­dert die Sprach­kom­pe­tenz und wie­der­holt che­mi­sche Fach­be­grif­fe. Es ist als klei­ner „Pau­sen­fül­ler“ oder für den schnel­len Ein­stieg bzw. die Wie­der­ho­lung am Stun­den­an­fang oder –ende ge­dacht.
Ana­gram­me kön­nen Sie na­tür­lich auch selbst er­zeu­gen, oder im In­ter­net er­zeu­gen las­sen: goo­geln Sie z.B. „Ana­gram­me er­zeu­gen“, und Sie wer­den meh­re­re Pro­gram­me an­ge­zeigt be­kom­men, die Ihre ge­wünsch­ten Fach­be­grif­fe um­wan­deln.
Hier fin­den Sie ei­ni­ge Bei­spie­le von Ana­gram­men zu che­mi­schen Fach­be­grif­fen der Elek­tro­che­mie. Groß- und Klein­schrei­bung sowie Satz­zei­chen sind ohne Be­deu­tung für das Lö­sungs­wort, sie die­nen nur der op­ti­schen Ver­bes­se­rung des Ana­gramms. Glei­ches gilt für die Um­lau­te Ä, Ö, Ü – hier­für kann auch AE, OE, UE ste­hen – und um­ge­kehrt.
So wird der Be­griff „Elek­tro­nen“ mit dem Ana­gramm „Er­kennt Öl!“ be­schrie­ben.


Vor­be­rei­tun­gen

Prä­sen­ta­ti­on star­ten … oder selbst neue Ana­gram­me er­zeu­gen (las­sen)

Leh­rer­in­for­ma­ti­on: Her­un­ter­la­den [doc] [29 KB]

Leh­rer­in­for­ma­ti­on: Her­un­ter­la­den [pdf] [175 KB]