Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mög­li­che Lö­sung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Mög­li­che Lö­sung zu Übung 1 Er­stel­len Sie einen Dia­gno­se­bo­gen zur Dia­gno­se der fol­gen­den Bil­dungs­stan­dards des The­men­be­reichs Elek­tro­che­mie im Kern­fach. Ver­wen­den Sie ihr ein­ge­führ­tes Schul­buch, um die ent­spre­chen­den Stan­dard­for­mu­lie­run­gen zu er­gän­zen bzw. zu prä­zi­sie­ren.
Was kön­nen Sie (schon)? Elek­tro­che­mie I
  • Ma­chen Sie sich zu­nächst al­lei­ne Ge­dan­ken über Ihre Fä­hig­kei­ten und kreu­zen Sie an.
  • Die Punk­te, die Sie nur mit (sehr) un­si­cher ein­ge­schätzt haben, soll­ten Sie mit Hilfe der För­der­maß­nah­men in der Spal­te „Schau nach“ auf­ar­bei­ten.
  • Wei­ter­ge­hend kön­nen Sie auch Mit­schü­ler oder den Leh­rer be­fra­gen.

Ich kann …

si­cher

zieml. si­cher

un­si­cher

sehr un­si­cher

Schau nach

1

eine De­fi­ni­ti­on für die Be­grif­fe Oxi­da­ti­on und Re­duk­ti­on an­ge­ben.

 

 

 

 

 

2

Re­dox­pro­zes­se mit Hilfe von Re­ak­ti­ons­glei­chun­gen dar­stel­len.

 

 

 

 

 

3

kor­re­spon­die­ren­de Re­dox­paa­re an­hand von Re­ak­ti­ons­glei­chun­gen be­nen­nen.

 

 

 

 

 

4

Re­dox­re­ak­tio­nen in Teil­re­ak­tio­nen for­mu­lie­ren.

 

 

 

 

 

5

er­klä­ren, was man unter Oxi­da­ti­ons­zah­len ver­steht.

 

 

 

 

 

6

Oxi­da­ti­ons­zah­len in Mo­le­kü­len er­mit­teln.

 

 

 

 

 

7

Re­dox­re­ak­tio­nen mit Hilfe von Oxi­da­ti­ons­zah­len for­mu­lie­ren/aus­glei­chen.

 

 

 

 

 

8

er­klä­ren, was man unter einem gal­va­ni­schen Ele­ment ver­steht.

 

 

 

 

 

9

den Auf­bau des Da­ni­ell-Ele­ments als Bei­spiel für eine gal­va­ni­sche Zelle skiz­zie­ren.

 

 

 

 

 

10

mit Hilfe der Kurz­schreib­wei­se ein gal­va­ni­sches Ele­ment an­ge­ben.

 

 

 

 

 

11

das Zu­stan­de­kom­men einer Span­nung bei einer gal­va­ni­schen Zelle er­klä­ren.

 

 

 

 

 

Dia­gno­se­übun­gen: Her­un­ter­la­den [doc] [3,2 MB]

Dia­gno­se­übun­gen: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,6 MB]