Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Leh­rer­in­for­ma­ti­on

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

Fach­li­ches Vor­wis­sen :

  • Auf­stel­len von Re­dox­glei­chun­gen
  • Um­gang mit der Stan­dard­po­ten­zi­al-Ta­bel­le
  • Ver­hal­ten von Me­tal­len ge­gen­über Was­ser und ver­dünn­ten Säu­ren

Ar­beits­blatt:

Auf­ga­be : Iden­ti­fi­zie­ren Sie die Me­tal­le – es han­delt sich um Eisen, Kup­fer, Ma­gne­si­um, Sil­ber, Zink und Zinn.

  • Pla­nen Sie in der Grup­pe die ex­pe­ri­men­tel­le Vor­ge­hens­wei­se. Be­rück­sich­ti­gen Sie dabei, dass Ihnen nur fol­gen­de Hilfs­mit­tel zur Ver­fü­gung ste­hen: Dest. Was­ser, ver­dünn­te Salz­säu­re und zwei Salze.
  • Füh­ren Sie die Ex­pe­ri­men­te durch, pro­to­kol­lie­ren und deu­ten Sie Ihre Be­ob­ach­tun­gen. ( Hil­fen 1-6 auf dem Leh­rer­tisch)
  • Prä­sen­tie­ren Sie Ihre Vor­ge­hens­wei­se und die Er­geb­nis­se.

Tipp : Zur Iden­ti­fi­ka­ti­on von Me­tal­len sind Re­ak­tio­nen mit Was­ser bzw. ver­dünn­ter Salz­säu­re hilf­reich. Dabei re­agie­ren die Me­tal­le un­ter­schied­lich mit kal­tem und hei­ßem Was­ser bzw. ver­dünn­ter Salz­säu­re. Des­halb darf das Me­tall mit Was­ser bzw. Salz­säu­re bei Be­darf kurz er­hitzt, aber nicht ge­kocht wer­den.

Ma­te­ria­li­en : RG, RG-Stän­der, Spa­tel, Schmir­gel­pa­pier, Bren­ner, RG-Klam­mer, Pin­zet­te

  • Eisen, Kup­fer, Ma­gne­si­um, Sil­ber, Zink und Zinn (in num­me­rier­ten Ge­fä­ßen)
  • Dest. Was­ser
  • Salz­säu­re, w(HCl) = 7 %
  • Zwei der fol­gen­den Salze oder ihre wäss­ri­gen Lö­sun­gen: AgNO 3 , CuSO 4 , FeSO 4 , MgSO 4 , ZnSO 4 (bitte aus­wäh­len! )

Mög­li­che ex­pe­ri­men­tel­le Auf­ga­ben­lö­sung :

 

Ag

Cu

Fe

Mg

Sn

Zn

Er­geb­nis

+ H 2 O

-

-

-

Gas
(1)

-

-

Mg und Cu (Me­tall­far­be) iden­ti­fi­ziert

+ HCl(aq)

-

 

Gas (3)

 

-
(4)

Gas
(2)

Zn und Fe iden­ti­fi­ziert

+ AgNO 3 -Lsg.

-

     

+
(5)

 

Ag und Sn iden­ti­fi­ziert

+ CuSO 4 -Lsg.

-

     

+

 

Kon­trol­le

(1) Nach kur­zem Er­hit­zen mit Was­ser Gasent­wick­lung
(2) Mit kal­ter Salz­säu­re star­ke, an­hal­ten­de Gasent­wick­lung
(3) Nach kur­zem Er­hit­zen mit Salz­säu­re star­ke, an­hal­ten­de Gasent­wick­lung
(4) Nach kur­zem Er­hit­zen mit Salz­säu­re keine (höchs­tens sehr schwa­che) Gasent­wick­lung
(5) Dunk­le Ver­fär­bung des Zinns manch­mal erst nach ca. 1 min er­kenn­bar.

Hin­weis : Alu­mi­ni­um ist für diese ex­pe­ri­men­tel­le Auf­ga­be un­ge­eig­net. Es re­agiert auf­grund der Pas­si­vie­rung weder mit Was­ser noch mit FeSO 4 - oder mit ZnSO 4 -Lö­sung.

Hilfe 1 :
Das erste Me­tall ist an der Farbe er­kenn­bar.

Hilfe 2 :
Das zwei­te Me­tall, das un­edels­te, re­agiert mit Was­ser erst nach kur­zem Er­hit­zen. Dabei ent­steht ein farb­lo­ses Gas.

Hilfe 3 :
Das drit­te Me­tall re­agiert mit kal­ter Salz­säu­re unter Gasent­wick­lung.

Hilfe 4 :
Das vier­te Me­tall re­agiert mit Salz­säu­re unter Gasent­wick­lung nach kur­zem Er­hit­zen.

Hilfe 5 :
Die rest­li­chen Me­tal­le kön­nen mit Hilfe ge­eig­ne­ter Salz­lö­sun­gen iden­ti­fi­ziert wer­den.

Hilfe 6 :
Mit Sil­ber­ni­trat­lö­sung re­agie­ren alle Me­tal­le, die un­ed­ler sind als Sil­ber.

Leh­rer­in­for­ma­ti­on: Her­un­ter­la­den [doc] [58 KB]

Leh­rer­in­for­ma­ti­on: Her­un­ter­la­den [pdf] [253 KB]