Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sungs­an­satz und Hin­wei­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

Lö­sungs­an­satz und Hin­wei­se zur Aus­wer­tung des Ex­pe­ri­ments

Ab­ge­stuf­te Lern­hil­fe: Die­ses Kärt­chen kann am Leh­rer­tisch aus­ge­legt wer­den.

Lö­sungs­hil­fe Auf­ga­be 1:

Br 2 (aq) + 2I - (aq) → 2Br - (aq) + I 2 (aq)

  Zu Auf­ga­be 1:
Die Aus­sa­ge ist rich­tig, da laut Ab­bil­dung Chlor-Mo­le­kü­le stär­ke­re Oxi­da­ti­ons­mit­tel als Brom-Mo­le­kü­le und Iod-Mo­le­kü­le sind und somit den Bro­mid- und Iodid-Ionen Elek­tro­nen „ent­rei­ßen“ kön­nen!

Auf­ga­be2:

Abbildung 1
Zu Auf­ga­be 4:
Abbildung 2

Re­dox­glei­chun­gen:
Ox: 2 Br → Br 2 + 2 e -
Red Cl 2 + 2 e - → 2Cl -
Cl 2 (aq) + 2Br - (aq) → 2Cl - (aq) + Br 2 (aq)

Ox: 2 I → I2 + 2 e-
Red: Cl 2 + 2 e - →2 Cl
Cl 2 (aq) + 2 I (aq) → 2Cl (aq) + I 2 (aq)

Zu Auf­ga­be 5:
Je klei­ner der Atom­ra­di­us des Ha­lo­gen-Atoms ist, desto grö­ßer ist die Elek­tro­nen­af­fi­ni­tät.
Je grö­ßer die Elek­tro­nen­af­fi­ni­tät ist, desto stär­ker ist die Fä­hig­keit des Ha­lo­ge­na­toms ein Elek­tron auf­zu­neh­men und als Oxi­da­ti­ons­mit­tel zu wir­ken.
Neben der Elek­tro­nen­aff­in­tät spie­len auch Bin­dungs­en­er­gi­en zwi­schen den Ha­lo­gen­mo­le­kü­len und Hy­drata­ti­ons­ener­gi­en eine Rolle. (Hin­weis: Fluor zeigt des­halb ein ab­wei­chen­des Re­ak­ti­ons­ver­hal­ten!)

Zu Auf­ga­be 6:
Kon­troll­ex­pe­ri­men­te mit Brom- (aus Dampf­pha­se der Brom­fla­sche ab­zie­hen) statt Chlor-ge­füll­ter Sprit­ze oder Iod-Lö­sung sind denk­bar, zei­gen aber keine so ein­deu­ti­ge Far­bre­ak­ti­on (Bromd­ämp­fe dif­fun­die­ren aus der Lö­sung so dass es auch in der Chlo­rid-Lö­sung zu einer schein­ba­ren Ent­fär­bung kommt). Die Gelb­fär­bung durch ge­bil­de­tes Iod lässt sich nur durch Ver­set­zen mit Stär­ke­lö­sung von der Gelb­fär­bung durch Brom un­ter­schei­den. Bei Zu­ga­be von Iod­lö­sung bleibt in allen Fäl­len die Gelb­fär­bung be­ste­hen wor­aus ge­schlos­sen wer­den muss, dass nichts pas­siert.

Für die Ver­suchs­skiz­zen wurde das Tool "Zeich­nen von Ver­suchs­skiz­zen"ver­wen­det.
http://​www.​schu­le-​bw.​de/​un­ter­richt/​fae­cher/​che­mie/​ma­te­ri­al/​nuetz­li­ches/​skiz­ze/
(06.11.2012)

Quel­le: Bir­ger Pis­tohl: „Ex­pe­ri­men­tel­le Auf­ga­ben­stel­lun­gen im Che­mie­un­ter­richt“,
Aka­de­mie­be­richt Nr. 434 der Aka­de­mie für Leh­rer­fort­bil­dung und Per­so­nal­füh­rung Dil­lin­gen, S. 176-178.
Mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung der Aka­de­mie für Leh­rer­fort­bil­dung und Per­so­nal­füh­rung Dil­lin­gen

Re­dox­rei­he der Ha­lo­ge­ne - Prak­ti­kum: Her­un­ter­la­den [doc] [74 KB]

Re­dox­rei­he der Ha­lo­ge­ne - Prak­ti­kum: Her­un­ter­la­den [pdf] [148 KB]