Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­such 7

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

Ti­tra­tio­nen mit dem Trop­fen-Zäh­ler

Für Ti­tra­tio­nen mit dem Trop­fen-Zäh­ler wer­den ent­we­der das Lab­Quest oder Lab­Quest Mini be­nö­tigt. Die­ses wird via USB an den Com­pu­ter an­ge­schlos­sen und wie die Mess­wert-Er­fas­sung ge­star­tet. Das Lab­Quest Mini kann di­rekt mit dem mit­ge­lie­fer­ten USB-Kabel an das Com­pu­ter an­ge­schlos­sen wer­den. Das Lab­Quest ver­fügt über 4 ana­lo­ge Ein­gän­ge, das Lab­Quest Mini nur über 3.

Ma­te­ria­li­en:
  • Com­pu­ter,
  • pH-Sen­sor,
  • Trop­fen­zäh­ler,
  • Ma­gnetrüh­rer oder Rühr­sta­ti­on,
  • Bü­ret­te oder Me­di­zin­sprit­ze mit Ein­weg-Hahn und Spit­ze,
  • Sta­tiv­ma­te­ri­al,
  • Na­tron­lau­ge (c ca. 0,1 mol/l), Salz­säu­re-Maß­lö­sung (c = 0,1 mol/l),
  • Schutz­bril­le,
  • Trich­ter,
  • Be­cher­glas 100 ml (hohe Form),
  • Lab­Quest oder Lab­Quest Mini.

Versuch 7

Durch­füh­rung:

Der Trop­fen­zäh­ler wird an einen di­gi­ta­len Ein­gang (DIG 1) des Lab­Quests (Mini) an­ge­schlos­sen, der pH-Sen­sor an einen Ana­log-Ein­gang (CH 1).
Der Trop­fen­zäh­ler wird als Vo­lu­men-Meß­ge­rät ver­wen­det, er ist be­reits auf die mit­ge­lie­fer­te Me­di­zin-Sprit­ze (als Bü­ret­ten-Er­satz) ka­li­briert.
Die Sen­so­ren wer­den wie­der au­to­ma­tisch er­kannt:
Versuch 7

Unter → Ver­such → Da­ten­er­fas­sung → Modus: ‚di­gi­ta­le Er­eig­nis­se an­wäh­len‘ (Rei­ter ‚Er­fas­sung‘): Ein­stel­lun­gen mit ‚Fer­tig‘ be­stä­ti­gen.

Versuch 7

Im Fens­ter ‚Da­ten­er­fas­sung‘ unter Er­fas­sung be­en­den: ‚Bei Be­tä­ti­gung der Stopp-Taste in der Sym­bolleis­te (un­be­grenz­te Lauf­zeit)‘ an­wäh­len und mit ‚Fer­tig‘ be­stä­ti­gen.

 

Versuch 7

Im Fol­gen­den Fens­ter wer­den nur noch Spal­ten für den pH-Wert und das Vo­lu­men an­ge­zeigt. Ein zwei­tes ge­öff­ne­tes Dia­gramm­fens­ter kann ggf. durch An­kli­cken und drü­cken von ‚Entf‘ ge­löscht wer­den.

Mit ‚Star­ten‘ wird das Pro­gramm ge­star­tet.


Versuch 7

Die Mess­wert-Er­fas­sung star­tet, wenn der erste Trop­fen durch den Trop­fen­zäh­ler fällt. An­schlie­ßend wird mit jedem Trop­fen ein Mess­wert auf­ge­nom­men und im Dia­gramm­fens­ter auf­ge­zeich­net:

Vor­sicht: Es darf kein Trop­fen im Trop­fen­zäh­ler hän­gen blei­ben!

Versuch 7

Sind die Ach­sen­wer­te zu groß, so kön­nen diese ver­än­dert wer­den, indem man einen Dop­pel­klick auf eine Achse durch­führt und im fol­gen­den Fens­ter ‚Op­tio­nen für Dia­gramm‘ die Mi­ni­mal- und Ma­xi­mal-Werte ein­gibt (an­schlie­ßend mit ‚Fer­tig‘ be­stä­ti­gen):
Al­ter­na­tiv kann die Achse auch ver­än­dert wer­den, indem man den Maus­zei­ger an der zu ver­än­dern­den Achse ent­lang fährt. Der Maus­zei­ger ver­wan­delt sich dann in einen ge­well­ten Dop­pel­pfeil oder Ein­zel­pfeil mit Bal­ken. Letz­te­rer ver­schiebt bei ge­drück­ter lin­ker Maus­tas­te die Ach­sen­ska­lie­rung nach oben oder unten.

Versuch 7 Die Mes­sung wird mit ‚Stop‘ be­en­det.
Die Werte kön­nen (nach­dem die Mes­sung ge­stoppt wurde) ko­piert und in einer Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­on wei­ter­ver­ar­bei­tet wer­den.

Mess­wert-Er­fas­sung mit dem Com­pu­ter: Her­un­ter­la­den [doc] [4 MB]

Mess­wert-Er­fas­sung mit dem Com­pu­ter: Her­un­ter­la­den [pdf] [3,6 MB]