Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Low­Cost-Brenn­stoff­zel­le

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

INFO

Scher­blät­ter von Ra­sier­ap­pa­ra­ten sind durch ihre be­son­de­re Struk­tur groß­flä­chig und be­ste­hen aus Ni­ckel oder -le­gie­run­gen, die an der Ober­flä­che dünn mit Pt be­legt sind.

Ma­te­ria­li­en
  • Ka­li­lau­ge (c ≈ 0,1 mol ∙ L -1 )
  • Be­cher­glas (100 mL)
  • 2 Scher­blät­ter
  • 1 dop­pelt durch­bohr­ter Stop­fen
  • wei­che Zahn­bürs­te
  • Chip einer Mu­sik­kar­te
  • Gleich­span­nungs­quel­le
  • Sta­tiv mit Muffe und Klem­me
  • 2 Kro­ko­dil­klem­men
  • 2 Kabel
  • hoch­oh­mi­ges Volt­me­ter
  • klei­ner Elek­tro­mo­tor
Vor­be­rei­tung

Versuch Bauen Sie den Ver­such wie in ne­ben­ste­hen­der Skiz­ze auf. Die zwei Scher­blät­ter wer­den mit Hilfe von Kro­ko­dil­klem­men und einem dop­pelt durch­bohr­ten Stop­fen fi­xiert. Ach­ten Sie dar­auf, dass sie mög­lichst weit in die Ka­li­lau­ge ein­tau­chen und sich nicht be­rüh­ren.

Durch­füh­rung 1
  • Legen Sie für ca. 30 – 60 s eine Gleich­span­nung von ca. 5-6 V an.
  • Mes­sen Sie die Span­nung mit dem Volt­me­ter.
  • Schlie­ßen Sie den Elek­tro­mo­tor an.
Durch­füh­rung 2
  • Lo­ckern Sie die Schrau­be der Muffe, die sich am Sta­tiv be­fin­det und heben Sie beide Scher­blät­ter - bei sich dre­hen­dem Motor - zu­sam­men vor­sich­tig so aus der Ka­li­lau­ge, dass die Gas­bläs­chen dabei mög­lichst in­takt blei­ben. Be­ob­ach­ten Sie den Motor.
  • Sen­ken Sie die Scher­blät­ter wie­der in die Ka­li­lau­ge und be­fes­ti­gen Sie die Muffe wie­der. Be­ob­ach­ten Sie den Motor.
Durch­füh­rung 3
  • Be­la­den Sie die Scher­blät­ter er­neut mit den Gasen (Durch­füh­rung 1) und schlie­ßen Sie da­nach den Motor an.
  • Lo­ckern Sie die Schrau­be der Muffe, die sich am Sta­tiv be­fin­det und heben Sie beide Scher­blät­ter zu­sam­men vor­sich­tig her­aus. Bürs­ten Sie mit einer wei­chen Zahn­bürs­te vor­sich­tig über die Scher­blät­ter, um die daran haf­ten­den Gas­bläs­chen zu ent­fer­nen.
  • Sen­ken Sie die Scher­blät­ter wie­der in die Ka­li­lau­ge und be­fes­ti­gen Sie die Muffe wie­der. Be­ob­ach­ten Sie den Motor.
Durch­füh­rung 4
  • Be­la­den Sie die Scher­blät­ter er­neut mit den Gasen (Durch­füh­rung 1).
  • Schlie­ßen Sie da­nach den Chip einer Mu­sik­kar­te an und mes­sen Sie, wie lange die Musik läuft.

Low­Cost-Brenn­stoff­zel­le: Her­un­ter­la­den [doc] [94 KB]

Low­Cost-Brenn­stoff­zel­le: Her­un­ter­la­den [pdf] [238 KB]