Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Schülermaterial - Arbeitsblatt

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Hinweis

Es wird darauf hingewiesen, dass für jedes Experiment entsprechend der eigenen Durchführung vor der erstmaligen Aufnahme der Tätigkeit eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt und dokumentiert werden muss. Jede fachkundige Nutzerin/jeder fachkundige Nutzer muss die aufgeführten Inhalte eigenverantwortlich prüfen und an die tatsächlichen Gegebenheiten anpassen.

Weder die Redaktion des Lehrerfortbildungsservers noch die Autorinnen und Autoren der veröffentlichten Experimente übernehmen jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden, die durch exakten, veränderten oder fehlerhaften Nachbau und/oder Durchführung der Experimente entstehen. Weiterführende Informationen erhalten Sie unter www.gefahrstoffe-schule-bw.de

Redoxreihe der Halogene

A ufgabe/ Arbeitsauftrag

Betrachte die nebenstehende Abbildung.

Grafik

  1. In einem Lehrbuch findet man folgende Aussage: „Im Labor kann Chlorgas dazu verwendet werden, die Elemente Brom und Iod aus Bromiden und Iodiden darzustellen“. Überprüft diese Aussage mithilfe der Informationen in der Abbildung und formuliert das Ergebnis eurer Überprüfung.
  2. Plant ein Experiment, mit dem Ihr die Aussage überprüfen könnt. Verwendet dazu die ausgestellten Geräte und Chemikalien. Zeichnet eine Versuchsskizze und schreibt eine Anweisung für die Durchführung des Experiments.
  3. Übertragt eure Versuchsskizze auf eine Folie. Ihr sollt nach Aufforderung durch die Lehrkraft mit eurer Folie auf dem Tageslichtprojektor euren Versuch erläutern.
  4. Eure Lehrkraft wird dann eines der von euch geplanten Experimente durchführen.
    Korrigiert falls nötig eure Versuchsbeschreibung und notiert Beobachtung als Versuchsskizze und Deutung mit Oxidations- und Reduktionsteilgleichungen.
  5. Wenn Halogen-Atome Elektronen Aufnehmen und Halogenid-Ionen bilden wird Energie, die sogenannte Elektronenaffinität frei. Entfernt man dagegen ein Elektron aus einem Halogenid-Ion, muss der gleiche Energiebetrag aufgewendet werden.

    Atomart

    Elektronenaffinität

    Chlor

    - 349 kJ/mol

    Brom

    -325 kJ/mol

    Iod

    -295 kJ/mol

    • Formuliert einen “Je …, desto …”-Satz, der den Zusammenhang zwischen der Elektronenaffinität und dem Atomradius aufzeigt.
    • Stellt eine Hypothese auf, welcher Zusammenhang zwischen der Elektronenaffinität und dem Versuchsausgang besteht.
    • Überlegt, ob noch weitere Energieumsätze bei der Reaktion eine Rolle spielen könnten.
  1. Überlegt ein Experiment mit negativem Ausgang, um die Hypothese zusätzlich abzusichern. Leitet ab, welche Probleme sich bei der Versuchsbeobachtung ergeben könnten. Macht Vorschläge, wie sich diese beheben lassen.
Geräte/ Materialien

dreigeteilte Petrischale, Wasserflasche, mit Chlor gefüllte 20ml Spritze mit Kanüle, Overhead-Folie, Folienstift

 

 

Chemikalien
  • Natriumbromid-Lösung (c = 0,2 mol/l) [Xi]
  • Natriumchlorid-Lösung (c = 0,2 mol/l)
  • Natriumiodid-Lösung (c = 0,2 mol/l) [Xi; R:36/38; S: 26]
  • Chlor [T, N; R: 23-36/37/38-50; S: (1/2)-9-45-61]

Quelle: Birger Pistohl: „Experimentelle Aufgabenstellungen im Chemieunterricht“,
Akademiebericht Nr. 434 der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, S. 176-178.
Mit freundlicher Genehmigung der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen

Redoxreihe der Halogene - Praktikum: Herunterladen [doc] [74 KB]

Redoxreihe der Halogene - Praktikum: Herunterladen [pdf] [148 KB]