Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schü­ler­ma­te­ri­al - Ar­beits­blatt

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

Re­dox­rei­he der Ha­lo­ge­ne

A uf­ga­be/ Ar­beits­auf­trag

Be­trach­te die ne­ben­ste­hen­de Ab­bil­dung.

Grafik

  1. In einem Lehr­buch fin­det man fol­gen­de Aus­sa­ge: „Im Labor kann Chlor­gas dazu ver­wen­det wer­den, die Ele­men­te Brom und Iod aus Bro­mi­den und Iodi­den dar­zu­stel­len“. Über­prüft diese Aus­sa­ge mit­hil­fe der In­for­ma­tio­nen in der Ab­bil­dung und for­mu­liert das Er­geb­nis eurer Über­prü­fung.
  2. Plant ein Ex­pe­ri­ment, mit dem Ihr die Aus­sa­ge über­prü­fen könnt. Ver­wen­det dazu die aus­ge­stell­ten Ge­rä­te und Che­mi­ka­li­en. Zeich­net eine Ver­suchs­skiz­ze und schreibt eine An­wei­sung für die Durch­füh­rung des Ex­pe­ri­ments.
  3. Über­tragt eure Ver­suchs­skiz­ze auf eine Folie. Ihr sollt nach Auf­for­de­rung durch die Lehr­kraft mit eurer Folie auf dem Ta­ges­licht­pro­jek­tor euren Ver­such er­läu­tern.
  4. Eure Lehr­kraft wird dann eines der von euch ge­plan­ten Ex­pe­ri­men­te durch­füh­ren.
    Kor­ri­giert falls nötig eure Ver­suchs­be­schrei­bung und no­tiert Be­ob­ach­tung als Ver­suchs­skiz­ze und Deu­tung mit Oxi­da­ti­ons- und Re­duk­ti­ons­teil­glei­chun­gen.
  5. Wenn Ha­lo­gen-Atome Elek­tro­nen Auf­neh­men und Ha­lo­ge­nid-Ionen bil­den wird En­er­gie, die so­ge­nann­te Elek­tro­nen­af­fi­ni­tät frei. Ent­fernt man da­ge­gen ein Elek­tron aus einem Ha­lo­ge­nid-Ion, muss der glei­che En­er­gie­be­trag auf­ge­wen­det wer­den.

    Ato­m­art

    Elek­tro­nen­af­fi­ni­tät

    Chlor

    - 349 kJ/mol

    Brom

    -325 kJ/mol

    Iod

    -295 kJ/mol

    • For­mu­liert einen “Je …, desto …”-Satz, der den Zu­sam­men­hang zwi­schen der Elek­tro­nen­af­fi­ni­tät und dem Atom­ra­di­us auf­zeigt.
    • Stellt eine Hy­po­the­se auf, wel­cher Zu­sam­men­hang zwi­schen der Elek­tro­nen­af­fi­ni­tät und dem Ver­suchs­aus­gang be­steht.
    • Über­legt, ob noch wei­te­re En­er­gie­um­sät­ze bei der Re­ak­ti­on eine Rolle spie­len könn­ten.
  1. Über­legt ein Ex­pe­ri­ment mit ne­ga­ti­vem Aus­gang, um die Hy­po­the­se zu­sätz­lich ab­zu­si­chern. Lei­tet ab, wel­che Pro­ble­me sich bei der Ver­suchs­be­ob­ach­tung er­ge­ben könn­ten. Macht Vor­schlä­ge, wie sich diese be­he­ben las­sen.
Ge­rä­te/ Ma­te­ria­li­en

drei­ge­teil­te Pe­tri­scha­le, Was­ser­fla­sche, mit Chlor ge­füll­te 20ml Sprit­ze mit Ka­nü­le, Over­head-Folie, Fo­li­en­stift

 

 

Che­mi­ka­li­en
  • Na­tri­um­bro­mid-Lö­sung (c = 0,2 mol/l) [Xi]
  • Na­tri­um­chlo­rid-Lö­sung (c = 0,2 mol/l)
  • Na­tri­umi­odid-Lö­sung (c = 0,2 mol/l) [Xi; R:36/38; S: 26]
  • Chlor [T, N; R: 23-36/37/38-50; S: (1/2)-9-45-61]

Quel­le: Bir­ger Pis­tohl: „Ex­pe­ri­men­tel­le Auf­ga­ben­stel­lun­gen im Che­mie­un­ter­richt“,
Aka­de­mie­be­richt Nr. 434 der Aka­de­mie für Leh­rer­fort­bil­dung und Per­so­nal­füh­rung Dil­lin­gen, S. 176-178.
Mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung der Aka­de­mie für Leh­rer­fort­bil­dung und Per­so­nal­füh­rung Dil­lin­gen

Re­dox­rei­he der Ha­lo­ge­ne - Prak­ti­kum: Her­un­ter­la­den [doc] [74 KB]

Re­dox­rei­he der Ha­lo­ge­ne - Prak­ti­kum: Her­un­ter­la­den [pdf] [148 KB]