Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­such 3

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

Säure-Base-Ti­tra­ti­on mit­tels pH-Wert-Be­stim­mung

Ma­te­ria­li­en:

  • CAS,
  • Easy­L­ink-Ad­ap­ter,
  • pH-Sen­sor,
  • Ma­gnetrüh­rer oder Rühr­sta­ti­on,
  • Bü­ret­te oder Me­di­zin­sprit­ze mit Ein­weg-Hahn und Spit­ze,
  • Sta­tiv­ma­te­ri­al,
  • Na­tron­lau­ge (Kon­zen-tra­ti­on c ca. 0,1 mol/l),
  • Salz­säu­re-Maß­lö­sung (c = 0,1 mol/l),
  • Schutz­bril­le,
  • Trich­ter,
  • Be­cher­glas 100 ml (hohe Form).

Versuch 3 Durch­füh­rung:

pH-Sen­sor mit dem Easy­L­ink-Ad­ap­ter an den CAS an­schlie­ßen (Sen­sor wird au­to­ma­tisch er­kannt und der ak­tu­el­le Mess­wert an­ge­zeigt):

Da­ten­er­fas­sung (Ein­stel­lun­gen):

Er­fas­sungs­mo­dus: Er­eig­nis mit Ein­ga­be, Name und Ein­heit ein­ge­ben.
Versuch 3 Die Salz­säu­re-Maß­lö­sung wird mit Hilfe des Trich­ters in die Bü­ret­te ge­füllt. Die zu ti­trie­ren­de Na­tron­lau­ge (20 ml) wird in das Be­cher­glas geben und der pH-Sen­sor hin­ein­ge­stellt, die Lö­sung mit dem Ma­gnetrüh­rer ge­rührt.


Mes­sung durch Er­fas­sung Star­ten be­gin­nen, mit Ak­tu­el­len Mess­wert bei­be­hal­ten den Mess­wert er­fas­sen.
An­schlie­ßend wird nach Zu­ga­be von je­weils 0,5 ml Maß­lö­sung der nächs­te Mess­wert auf­ge­nom­men ( Ak­tu­el­len Mess­wert bei­be­hal­ten ). Die Schrit­te wer­den wie­der­holt, bis ca. 30 ml Salz­säu­re zu­ge­ge­ben wur­den, die Da­ten­sät­ze mit Ak­tu­el­len Da­ten­satz spei­chern si­chern (Name ver­ge­ben).
Versuch 3 Versuch 3

Die Daten kön­nen wie oben be­schrie­ben aus­ge­wer­tet oder in zur Wei­ter­be­ar­bei­tung in eine Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­on ko­piert wer­den (X-Y-Punkt­dia­gramm).

Mess­wert-Er­fas­sung mit dem CAS: Her­un­ter­la­den [doc] [2,5 MB]

Mess­wert-Er­fas­sung mit dem CAS: Her­un­ter­la­den [pdf] [2,4 MB]