Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Klau­sur und Ab­itur

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Übung 3

Kon­struk­ti­on von Auf­ga­ben für Klau­su­ren /
An­for­de­run­gen im schrift­li­chen  Ab­itur

In die­ser Übung ver­tie­fen Sie Ihre Kennt­nis­se zu fol­gen­den As­pek­ten:

Auf­ga­ben in Klau­su­ren und im schrift­li­chen Ab­itur …

  • haben als „Leis­tungs­auf­ga­ben“ zur Er­mitt­lung von Noten eine be­son­de­re Be­deu­tung,
  • ba­sie­ren auf trans­pa­ren­ten Kom­pe­tenz­an­for­de­run­gen laut Bil­dungs­stan­dards und Selbst­ein­schät­zungs­bö­gen,
  • sol­len be­stimm­te Merk­ma­le be­sit­zen, die sich in einer „Check­lis­te“ zu­sam­men­fas­sen las­sen,
  • sol­len kom­pe­tenz­ori­en­tiert ge­stellt sein,
  • sind dann durch einen ent­spre­chen­den Un­ter­richt gut vor­zu­be­rei­ten.

Schrift­li­che Leis­tungs­über­prü­fun­gen und letzt­lich das schrift­li­che Ab­itur sind Be­stand­teil des Schul­all­tags und zu­gleich auch Hö­he­punk­te. Sie haben zwar auch eine Feed­back-Funk­ti­on für Ler­nen­de und Leh­ren­de, prak­tisch steht je­doch der As­pekt der Be­wer­tung der Schü­ler­leis­tun­gen im Vor­der­grund.
Des­halb un­ter­schei­den sich Auf­ga­ben in Leis­tungs­über­prü­fun­gen von Lern­auf­ga­ben.
Den­noch gilt:

  • Die An­for­de­run­gen der in Leis­tungs­über­prü­fun­gen ge­wähl­ten Auf­ga­ben sol­len den Schü­le­rin­nen und Schü­lern aus dem Un­ter­richt her­aus ge­läu­fig sein (Be­deu­tung der Ope­ra­to­ren, Ni­veau/An­for­de­rungs­be­rei­che, in­halt­li­che Pas­sung zum Un­ter­richt, ge­wähl­te An­for­de­rungs­merk­ma­le…)

An Auf­ga­ben für Klau­su­ren das Ab­itur wer­den ganz be­stimm­te An­for­de­run­gen ge­stellt, die sich in einer klei­nen Check­lis­te zu­sam­men­stel­len las­sen. Die Be­ach­tung die­ser Check­lis­te ist ein Stück (Prü­fungs-)Auf­ga­ben­kul­tur und auch ein Akt der Fair­ness und Trans­pa­renz ge­gen­über den Schü­le­rin­nen und Schü­lern.

Check­lis­te für gute Prü­fungs­auf­ga­ben
  1. Ist die Auf­ga­ben­stel­lung in der Klau­sur auf Grund­la­ge der er­war­te­ten Kom­pe­ten­zen laut Dia­gno­se­bo­gen und Bil­dungs­stan­dards (für das schrift­li­che Ab­itur: aus­schließ­lich Bil­dungs­stan­dards) lös­bar?
  2. Ist die Auf­ga­be kon­text­be­zo­gen und ma­te­ri­al­ge­bun­den (ent­hält sie z.B. einen Text, eine Ta­bel­le, ein Dia­gramm, eine Ab­bil­dung oder Skiz­ze…)?
  3. Wer­den ver­schie­de­ne An­for­de­rungs­merk­ma­le be­rück­sich­tigt?
  4. Be­sitzt die Auf­ga­be einen ein­fa­chen Ein­stieg ?
  5. Ist dem Prüf­ling die er­war­te­te Leis­tung durch die For­mu­lie­rung der Auf­ga­be klar?
    Wer­den Ope­ra­to­ren be­nutzt? Ist die Fach­spra­che kor­rekt ?
  6. Wer­den an ge­eig­ne­ten Stel­len do­sier­te Hil­fen ge­ge­ben?
  7. Wer­den die ver­schie­de­nen Kom­pe­tenz­be­rei­che und An­for­de­rungs­be­rei­che an­ge­mes­sen be­rück­sich­tigt?
    Wer­den neben dem Fach­wis­sen auch die Kom­pe­tenz­be­rei­che Er­kennt­nis­ge­win­nung, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Be­wer­ten ge­prüft?
    Ent­hält die Auf­ga­be ab­ge­stuf­te Ni­veau­an­for­de­run­gen? Ist sie trenn­scharf ?
  8. Und noch ein Kri­te­ri­um, das nicht tri­vi­al ist: Reicht die Zeit vor­ga­be aus, um die Auf­ga­be zu lösen?

Klau­sur und Ab­itur: Her­un­ter­la­den [doc] [63 KB]