Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Strom durch Re­dox­re­ak­ti­on

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

In den bis­he­ri­gen Ver­su­chen fan­den Oxi­da­ti­on und Re­duk­ti­on immer zu­sam­men an einem Ort statt, d.h. es be­stand ein di­rek­ter Kon­takt zwi­schen den bei­den Re­ak­ti­ons­part­nern: Die Elek­tro­nen wur­den bei der Re­dox­re­ak­ti­on di­rekt über­tra­gen.
Wenn es mög­lich wäre, die bei­den Teil­re­ak­tio­nen zu tren­nen, d.h. in ver­schie­de­nen Re­ak­ti­ons­ge­fä­ßen ab­lau­fen zu las­sen, könn­te man die durch Oxi­da­ti­on frei wer­den­den Elek­tro­nen durch einen elek­tri­schen Lei­ter, ein Mess­ge­rät oder einen Ver­brau­cher flie­ßen las­sen.

Auf­ga­ben­stel­lung
  • Über­le­gen Sie sich einen Ver­suchs­auf­bau, bei dem die Oxi­da­ti­on der Ei­se­na­to­me und die Re­duk­ti­on der Kup­fer(II)-Ionen in ver­schie­de­nen Re­ak­ti­ons­räu­men ab­lau­fen. Dabei sol­len die über­tra­ge­nen Elek­tro­nen durch ein Strom­mess­ge­rät flie­ßen.
  • Be­spre­chen Sie Ihren Ver­suchs­an­satz vor der prak­ti­schen Durch­füh­rung mit Ihrem Leh­rer hin­sicht­lich der Ge­fah­ren­quel­len und Si­cher­heits­be­stim­mun­gen.
  • Soll­te Ihr ers­ter Ver­such nicht zum Ziel füh­ren, bit­ten Sie Ihren Leh­rer um einen Tipp.
Er­laub­te Hilfs­mit­tel
  • Kup­fer­sul­fat­lö­sung (c = 1 mol/L)
  • Ei­sen­sul­fat­lö­sung (c = 1 mol/L)
  • Ei­sen­nä­gel
  • Koch­salz­lö­sung (zur Ver­bes­se­rung der Leit­fä­hig­keit)
  • Kup­fer­draht, -blech
  • Be­cher­glä­ser
  • Pi­pet­ten
  • Sta­tiv­ma­te­ri­al
  • Spa­tel
  • ge­bo­ge­ne Glas­roh­re
  • Fil­ter­pa­pier
  • Am­pereme­ter
  • Kro­ko­dil­klem­men
  • Kabel
Er­folgs­kon­trol­le :

Die von Ihnen auf­ge­bau­ten Re­ak­ti­ons­ge­fä­ße wer­den durch einen Kup­fer­draht über ein Am­pereme­ter lei­tend ver­bun­den. Der Ver­such gilt als er­folg­reich, wenn das Am­pereme­ter Strom­fluss an­zeigt.

Strom durch Re­dox­re­ak­ti­on: Her­un­ter­la­den [doc] [39 KB]

Strom durch Re­dox­re­ak­ti­on: Her­un­ter­la­den [pdf] [197 KB]