Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

VOLTA und GAL­VA­NI – GFS

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Name:

Thema:
Volta und Gal­va­ni – Aus den An­fän­gen der Elek­tro­che­mie

Art des Leis­tungs­nach­wei­ses:
Prä­sen­ta­ti­on mit Ex­pe­ri­ment und schrift­li­cher Aus­ar­bei­tung

An­for­de­run­gen und Er­war­tun­gen:
Gal­va­ni steht mit sei­nen Ex­pe­ri­men­ten am Be­ginn der Elek­tro­che­mie. Volta ent­wi­ckel­te gal­va­nis Ex­pe­ri­ment fort und er­fand mit der Volta -Säule die erste elek­tro­che­mi­sche Span­nungs­quel­le.
Be­fas­sen Sie sich mit den grund­le­gen­den Ver­su­chen der bei­den Wis­sen­schaft­ler vor dem Hin­ter­grund des da­ma­li­gen Kennt­nis­stan­des.
Be­schrei­ben Sie …

  • wel­che Kennt­nis­se die Wis­sen­schaft um 1700 über Elek­tri­zi­tät und die Er­zeu­gung von Elek­tri­zi­tät hatte
  • die Ver­su­che, die gal­va­ni zur Be­schrei­bung der „thie­ri­schen Elek­tri­zi­tät“ führ­ten
  • die wei­ter­füh­ren­den Ver­su­che Vol­tas , die zur Be­schrei­bung der „me­tal­li­schen Elek­tri­zi­tät“ führ­ten
  • die Volta -Säule und ihre Ein­satz­mög­lich­keit (hier­zu gibt es einen Ex­pe­ri­men­tier­satz an der Schu­le)

 

 

 

 

Datum:

Leh­rer:

VOLTA und GAL­VA­NI – GFS: Her­un­ter­la­den [doc] [39 KB]

VOLTA und GAL­VA­NI – GFS: Her­un­ter­la­den [pdf] [231 KB]