Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stan­dard­was­ser­stoff­halb­zel­le

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

INFO

Zur Be­stim­mung von Re­dox­po­ten­zia­len sol­len ein­fa­che Ver­su­che in der Pe­tri­scha­le durch­ge­führt wer­den. Dazu muss die hier­für schon be­kann­te Mess­an­ord­nung um die Was­ser­stoff­halb­zel­le er­wei­tert wer­den:
Man be­fes­tigt in einem Vier­tel der Pe­tri­scha­le ein Stück Platin­draht an einer Lüs­ter­klem­me und lässt ihn in Salz­säu­re (c = 1 mol L -1 ) ein­tau­chen. Hält man nun ein Stück Ma­gne­si­um­band mit Hilfe einer Pin­zet­te unter den Platin­draht, so kann er mit Was­ser­stoff be­la­den wer­den.


AUF­GA­BE

Fer­ti­gen Sie die Ver­suchs­skiz­ze einer Mess­an­ord­nung zur Be­stim­mung der Stan­dard­po­ten­zia­le von Zn/Zn 2+ , Cu/Cu 2+ , Ag/Ag + an und füh­ren Sie die Ver­su­che durch. Be­den­ken Sie dabei, dass Sie ggf. ab­lau­fen­de Nie­der­schlags­bil­dun­gen im Strom­schlüs­sel zu ver­hin­dern ver­su­chen.

Quel­le : Dr. Full, Dr. Ruf: „Che­mi­sche Ex­pe­ri­men­te“, Aka­de­mie­be­richt Nr. 426 der Aka­de­mie für Leh­rer­fort­bil­dung und Per­so­nal­füh­rung Dil­lin­gen, S. 23 und S. 58 (ver­än­dert)
Mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung Aka­de­mie für Leh­rer­fort­bil­dung und Per­so­nal­füh­rung Dil­lin­gen

Stan­dard­was­ser­stoff­halb­zel­le: Her­un­ter­la­den [doc] [38 KB]

Stan­dard­was­ser­stoff­halb­zel­le: Her­un­ter­la­den [pdf] [180 KB]