Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Re­dox­rei­he der Ha­lo­ge­ne - Prak­ti­kum

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de


Vor­wis­sen der Schü­ler
Re­dox­re­ak­ti­on als Elek­tro­nen­über­tra­gung
 

Wei­te­re the­ma­ti­sche Ein­satz­mög­lich­kei­ten

Ana­ly­tik


Ziele der Auf­ga­ben­stel­lung und Hin­wei­se zum Ein­satz im Un­ter­richt

Die Schü­ler sol­len ihr Wis­sen über Re­dox­re­ak­tio­nen auf die Ele­men­te der 7. Haupt­grup­pe (hier Chlor, Brom, Iod) an­wen­den. Sie sol­len er­ken­nen, dass Chlor das stärks­te Oxi­da­ti­ons­mit­tel ist und dass man Brom und Iod aus den ent­spre­chen­den Ha­lo­gen­iden frei­set­zen kann.
Die Auf­ga­ben­stel­lung eig­net sich so­wohl zum Ver­tie­fen der Re­dox­the­ma­tik, als auch im Rah­men der Ana­ly­tik zum Nach­weis von Ha­lo­ge­nid-Ionen. Als So­zi­al­form bie­ten sich Klein­grup­pen an. Die Grup­pen soll­ten ihre Hy­po­the­sen schrift­lich fi­xie­ren, bevor sie ein Ex­pe­ri­ment zur Über­prü­fung pla­nen. Die­ses Ex­pe­ri­ment soll dann theo­re­tisch prä­sen­tiert wer­den. Die Lehr­kraft zeigt an­schlie­ßend das Ex­pe­ri­ment.

Na­tur­wis­sen­schaft­li­cher
Er­kennt­nis­weg

 

Zu­stän­dig­kei­ten
beim Ex­pe­ri­men­tie­ren

L

L + S

S

Fra­ge­stel­lung

x

   

Hy­po­the­se

   

x

Pla­nung

   

x

Durch­füh­rung

x

   

Aus­wer­tung

   

x

In­ter­pre­ta­ti­on

 

x

 

An­la­gen und Word-Datei

→ Schü­ler­ma­te­ri­al
→ CD-ROM: 28-P-Re­dox­rei­he der Ha­lo­ge­ne.doc
28-P-Re­dox­rei­he der Ha­lo­ge­ne_Chlor­dar­stel­lun­g_­Sprit­ze_­An­lei­tung.doc

Ge­rä­te/ Ma­te­ria­li­en .

20ml Sprit­ze, Sprit­zen­ver­schluss­stop­fen oder Gum­mi­stop­fen, Ka­nü­le, Over­head-Fo­li­en, Fo­li­en­stif­te
Für Chlor-Ent­wick­lung: Weich­gum­mi­stop­fen von 2 Ka­nü­len durch­bohrt, 2 ml Sprit­ze, meh­re­re 20 ml Sprit­zen mit Gum­mi­dich­tung (geölt), 16 mm Fi­o­lax-Re­agenz­glas, Ak­tiv­koh­le-Ad­sorp­ti­ons­röhr­chen
Che­mi­ka­li­en
  • Na­tri­um­bro­mid-Lö­sung (c = 0,2 mol/l) [Xi]
  • Na­tri­um­chlo­rid-Lö­sung (c = 0,2 mol/l)
  • Na­tri­umi­odid-Lö­sung (c = 0,2 mol/l) [Xi; R:36/38; S: 26]
  • Chlor [T, N; R: 23-36/37/38-50; S: (1/2)-9-45-61]
  • konz. Salz­säu­re [C; R: 34-37, S: 26-45]
  • Ka­li­um­per­man­ga­nat [O, Xn, N; R: 8-22-50/53, S: 60-61]
  • verd. Na­tron­lau­ge [C; R: 35, S:26-37/39-45]
  • Na­tri­um­thio­sul­fat-Lö­sung

Quel­le: Bir­ger Pis­tohl: „Ex­pe­ri­men­tel­le Auf­ga­ben­stel­lun­gen im Che­mie­un­ter­richt“,
Aka­de­mie­be­richt Nr. 434 der Aka­de­mie für Leh­rer­fort­bil­dung und Per­so­nal­füh­rung Dil­lin­gen, S. 176-178.
Mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung der Aka­de­mie für Leh­rer­fort­bil­dung und Per­so­nal­füh­rung Dil­lin­gen

Re­dox­rei­he der Ha­lo­ge­ne - Prak­ti­kum: Her­un­ter­la­den [doc] [74 KB]

Re­dox­rei­he der Ha­lo­ge­ne - Prak­ti­kum: Her­un­ter­la­den [pdf] [148 KB]