Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An­mer­kung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Der vor­ge­stell­te Un­ter­richts­gang ent­hält Ele­men­te des Kern­cur­ri­cu­l­ums auf Grund­la­ge der Bil­dungs­stan­dards sowie schul­ei­ge­ne Er­gän­zun­gen (Ver­tie­fen und Üben).

Zu den ein­zel­nen The­men sind al­ter­na­ti­ve Un­ter­richts­bau­stei­ne als Mög­lich­kei­ten der Un­ter­richts­ge­stal­tung ge­nannt. Es ist nicht daran ge­dacht, dass alle diese Al­ter­na­ti­ven im Un­ter­richt um­ge­setzt wer­den sol­len.

Bei der An­zahl der be­nö­tig­ten Dop­pel­stun­den sind die drei vor­ge­schla­ge­nen Dia­gno­sen nicht be­rück­sich­tigt. An­sons­ten wird der Zeit­be­darf von vie­len Fak­to­ren be­stimmt, z.B.

  • von der Art und An­zahl der aus­ge­wähl­ten al­ter­na­ti­ven Un­ter­richts­bau­stei­ne
  • vom Ver­hält­nis of­fe­ner Un­ter­richts­for­men zu mehr leh­rer­zen­trier­ten Un­ter­richts-ab­schnit­ten
  • von der Ge­stal­tung der Aus­wer­tung der ex­pe­ri­men­tel­len Er­geb­nis­se
  • von der je­wei­li­gen Kurs­si­tua­ti­on

Die In­hal­te des Un­ter­richts­gangs Elek­tro­che­mie las­sen sich den ver­schie­de­nen Ba­sis­kon­zep­ten zu­ord­nen:

  • Che­mi­sche Re­ak­tio­nen: Re­dox­re­ak­tio­nen, Re­ak­tio­nen der gal­va­ni­schen Zel­len, Elek­tro­ly­sen.
  • En­er­gie-Kon­zept: En­er­ge­ti­sche Be­grün­dung der Re­dox­rei­he.
  • Do­na­tor-Ak­zep­tor-Kon­zept: Re­dox­paa­re, Re­duk­ti­ons- / Oxi­da­ti­ons­mit­tel, gal­va­ni­sche Zel­len (Anode / Ka­tho­de, Mi­nus­pol / Plus­pol).
  • Gleich­ge­wichts-Kon­zept: Ab­hän­gig­keit der Re­dox­po­ten­zia­le von Io­nen­kon­zen­tra­tio­nen
  • Struk­tur-Ei­gen­schafts-Kon­zept: Re­dox­po­ten­zia­le, Po­ten­zi­al­bil­dung.
  • Stoff-Teil­chen-Kon­zept: Re­dox­re­ak­tio­nen: Be­ob­ach­tun­gen und Er­klä­run­gen der Phä­no­me­ne. Not­wen­dig­keit und Er­klä­rung der Not­wen­dig­keit einer Elek­tro­lyt­brü­cke in gal­va­ni­schen Zel­len.

Je nach Vor­ge­hens­wei­se im Un­ter­richt kön­nen die ver­schie­de­nen Kom­pe­tenz­be­rei­che un­ter­schied­lich stark ge­för­dert wer­den:

  • Fach­wis­sen: Der Er­werb sowie die Struk­tu­rie­rung und Sys­te­ma­ti­sie­rung der elek­tro­che­mi­schen Fach­in­hal­te ge­hö­ren hier­zu.
  • Er­kennt­nis­ge­win­nung: Die Schü­ler/innen wer­den z.B. in die Lage ver­setzt, die Re­dox­rei­he von vor­ge­ge­be­nen Ele­men­ten ex­pe­ri­men­tell zu be­stim­men oder Me­tal­le unter Be­rück­sich­ti­gung der Span­nungs­rei­he zu iden­ti­fi­zie­ren.
  • Kom­mu­ni­ka­ti­on: Bei allen Ex­pe­ri­men­ten, ins­be­son­de­re im Prak­ti­kum, müs­sen die Schü­ler/innen In­for­ma­tio­nen fach­be­zo­gen er­schlie­ßen und un­ter­ein­an­der aus­tau­schen.
  • Be­wer­tung: Bei allen Ex­pe­ri­men­ten müs­sen die Schü­ler/innen che­mi­sche Sach­ver­hal­te er­ken­nen und er­klä­ren. Bei­spiels­wei­se müs­sen sie im Prak­ti­kum „Chlor­rei­ni­ge­run­fall“ her­aus­fin­den, wel­ches Gas die Ver­ät­zun­gen der Atem­we­ge eines Stu­den­ten ver­ur­sach­te. Beim Put­zen ver­misch­te er einen Hy­gie­ne-Rei­ni­ger mit einem Ur­instein-Ent­fer­ner. Die Pro­blem­lö­sung er­folgt nach Stu­di­um der In­halts­stof­fe bei­der Rei­ni­ger: Bei der Kom­bi­na­ti­on von Na­tri­um­hy­po­chlo­rit eines Hy­gie­ne-Rei­ni­gers und Salz­säu­re eines Ur­instein-Ent­fer­ners ent­steht u.a. Chlor .

Un­ter­richts­ver­lauf 4-stün­dig: Her­un­ter­la­den [doc] [158 KB]