Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben zur Über­prü­fung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

  1. Geben Sie die Struk­tur­ele­men­te und dazu ein kon­kre­tes Bei­spiel für die fol­gen­den Stoff­klas­sen an: Al­ke­ne, Al­ka­n­o­le, Al­ka­na­le,  Al­ka­no­ne, Car­bon­säu­ren, Ester. (1)
  2. Geben Sie die Arten von Zwi­schen­mo­le­ku­la­ren Kräf­te an, die bei Ethan, Pro­pan-1-ol, Ace­ton, Es­sig­säu­re wir­ken (2).
  3. Be­schrei­ben Sie, was man unter Iso­me­rie ver­steht. Gehen Sie dabei auch auf die Be­grif­fe Kon­sti­tu­ti­on und Kon­fi­gu­ra­ti­on ein. (3)
  4. Be­grün­den Sie, wel­che Mo­le­kü­le chi­ral sind: Di­chlor­me­than, 1-Chlor­ethan-1-ol, und kenn­zeich­nen Sie das Chi­ra­li­täts­zen­trum. (4,5)
  5. Geben Sie die Struk­tur­for­mel von 2,3 Hy­droxy­pro­pa­nal in Fi­scher-Pro­jek­ti­on an. Kenn­zeich­nen Sie asym­me­tri­sche C-Atome. Geben Sie die ver­schie­de­nen Iso­me­re davon an und ord­nen Sie die­sen D- bzw. L-Form zu. (6, 7)
  6. Geben Sie die Struk­tur­for­meln der D-Glu­co­se und der D-Fruc­to­se in der of­fen­ket­ti­gen Form an. Lei­ten Sie dar­aus die Ha­worth-For­meln für die α-D-Glu­co­se und die β-D-Fruc­to­se (5-Ring) an (8, 13).
  7. Be­schrei­ben Sie die Durch­füh­rung der Fehling-Probe bzw. Tol­lens-Probe. Schrei­ben Sie eine ent­spre­chen­de Re­ak­ti­ons­glei­chung für den po­si­ti­ven Ver­lauf der Probe. (10, 11)
  8. Klä­ren Sie den schein­ba­ren Wi­der­spruch auf: Der Nach­weis einer Al­de­hyd-Grup­pe bei Glu­co­se ge­lingt mit der Fehling-Probe, al­ler­dings nicht mit fuchs­in­schwef­li­ger Säure. (12)
  9. So­wohl Glu­co­se als auch Fruc­to­se zei­gen eine po­si­ti­ve Fehling-Probe. Er­klä­ren Sie die­sen Sach­ver­halt. (14)
  10. Be­schrei­ben Sie den Un­ter­schied zwi­schen Stär­ke und Cel­lu­lo­se auf struk­tu­rel­ler Ebene. Be­schrei­ben Sie ein Ex­pe­ri­ment zur Un­ter­schei­dung von Stär­ke und Cel­lu­lo­se. (15, 16)
  11. Sac­cha­ro­se ist ein Di­sac­cha­rid aus α-D-Glu­co­se und β-D-Fruc­to­se, wobei die bei­den Bau­stei­ne über eine (α,β)-(1,2)-gly­co­si­di­sche Ver­knüp­fung ver­bun­den sind. Geben Sie die Struk­tur­for­mel der Sac­cha­ro­se an. (17)

Dia­gno­se Koh­len­hy­dra­te: Her­un­ter­la­den [doc] [69 KB]

Dia­gno­se Koh­len­hy­dra­te: Her­un­ter­la­den [pdf] [355 KB]